Transkript
1 Wochentag, Donnerstag, XX. 30. April Monat XX Jahrgang Nummer 18XX Ebersbacher Stadtblatt Ebersbach lebt! Beliebte Orte in der Ebersbacher Innenstadt Das gute Wetter der vergangenen Wochen hat den Frühling eingeläutet und die Straßen- und Spielplätze in Ebersbach mit Leben gefüllt. Ein weiterer lohnender Anlaufpunkt für einen Stadtspaziergang ist der ebenfalls Ende letzten Jahres erweiterte Filsuferpark. Der angelegte Fußweg erlaubt es nun, bis an das kühlende Ufer des Flusses heranzutreten. Auch die Läden in der Hauptstraße sowie die Einkaufund (Wasser-) Spielmöglichkeiten im KauffmannAreal und an der Musikschule zeigen Ebersbach im Frühling von seiner besten Seite! Neu ausgestatteter Spielplatz an der Jahnstraße lockt bei bestem Wetter Besucher an Besonders der Ende letzten Jahres neu gestaltete Spielplatz an der Jahnstraße zieht zahlreiche große wie kleine Besucher an: Der neue Klettergarten, das Sandhäuschen mit Wackelbrücke sowie weitere Sandspielmöglichkeiten laden zum Erkunden, Spielen und Verweilen ein. INFORMATIONEN NEPAL ÜBER - HILFSAKTION DAS MITEINANDER IN EBERSBACH Decken, Plastikplanen, Laken, Zelte gesucht! Abgabe bis 5. Mai werktags Uhr Rathaus, Hintereingang
2 FARBE AUS NATUR UND LANDSCHAFT Susanne Sommerauer VERNISSAGE im Rathaus Ebersbach 8. Mai Uhr AUSSTELLUNG bis 3. Juli 2015 KUNST IM RATHAUS Stadtverwaltung Ebersbach Marktplatz Ebersbach Tel Austellung während der Öffnungszeiten: Mo Uhr Di, Mi, Fr Uhr Do und Uhr Offenes Kirchentags- Lieder- Singen am Montag, 4. Mai 2015, Uhr im Ev. Gemeindehaus Roßwälden 2. Mai 2015 Neue Lieder und Informationen zum Kirchentag mit dem Singkreis und Pfarrer Alfred Kohnke Herzliche Einladung an alle Interessierten! 2 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
3 Dorfinnenentwicklung Roßwälden: Großes Interesse in Roßwälden an der Präsentation des Berichts Empfehlungen zur Dorfinnenentwicklung Berichtübergabe Etwa ein Jahr nach dem Bürgerworkshop wurden am vergangenen Sonntag in der TGV-Halle in Roßwälden die Ergebnisse aus dem bisherigen Prozess der Dorfinnenentwicklung präsentiert. Wie schon beim Workshop war die Veranstaltung bei bestem Wetter gut besucht und das Interesse an den erarbeiteten Ideen sehr groß. Bereits vor dem offiziellen Beginn bildeten sich Gruppen vor den ausgestellten Analysekarten und Entwurfsplänen, in denen die unterschiedlichen Erkenntnisse und Ansätze intensiv diskutiert wurden. Eröffnet wurde die Veranstaltung von dem Ortsvorsteher Theodor Mayer, welcher Fr. Dr. Müller-Herbers (Baader Konzept) und Hr. Schänzel (Architekturwerkstatt Schänzel) um die Präsentation ihres Berichts bat. Im Anschluss daran appellierten der Stadtplaner Jan Werneke sowie Bürgermeister Sepp Vogler an die Roßwälder Bürgerinnen und Bürger, sich weiter für ihr Dorf zu engagieren, um aus den gesammelten Ideen Projekte zu entwickeln und Roßwälden getreu dem Motto der Veranstaltung gemeinsam zu gestalten. Kühle Getränke, Brezeln und Weißwurst boten anschließend den richtigen Rahmen, um genau dies zu tun und die bereits begonnenen Diskussionen in gemütlicher Atmosphäre fortzuführen. Der Ortschaftsrat Roßwälden sowie die Stadtverwaltung bedanken sich für die anregenden Gespräche und werden rechtzeitig über das weitere Vorgehen informieren! Der Bericht steht inzwischen auf der Homepage zum Download zur Verfügung: Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 3
4 EINLADUNG Sitzung: Ortschaftsrat Roßwälden Datum: Donnerstag, den Zeit: 19:00 Uhr öffentlich Ort: Sitzungssaal der Verwaltungsstelle Roßwälden, Steinbisstr. 1, Ebersbach-Roßwälden Tagesordnung - öffentlicher Teil 1. Bürgerfragen 2. Zustimmung zum Protokoll der Sitzung vom Bekanntgaben 4. Kindergartenentwicklungsplanung - Fortschreibung des Kindergartenbedarfsplans 2015/ Bausachen: Anhörung/Information 6. Erschließungsvertrag Am Dammbach in Ebersbach-Roßwälden 7. Anfragen und Anregungen 8. Bürgerresümee EINLADUNG Sitzung: Ortschaftsrat Weiler Datum: Donnerstag, den Zeit: Bitte beachten!!! Beginn: 19:00 Uhr nichtöffentlich - Treffpunkt: Schubertstr. 16, im Anschluss ab 20:00 Uhr öffentlich im Bürgerhaus, danach Fortsetzung nichtöffentlich! Ort: Sitzungssaal der Verwaltungsstelle Weiler, Weiler Str. 35, Ebersbach-Weiler Aus der Stadt / Amtliches Amtliche Bekanntmachungen EINLADUNG Sitzung: Ausschuss für Verwaltung und Bürgerschaftliches Engagement Datum: Dienstag, den Zeit: Ort: 17:00 Uhr öffentlich Bürger- und Ratssaal, Rathaus Ebersbach, Marktplatz 1, Ebersbach Die Einladungen zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates, des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und des Ausschusses für Technik und Umwelt können im Internet unter jeweils ab Freitag vor der Sitzung abgerufen werden. Tagesordnung - öffentlicher Teil 1. Bericht Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege für Asylbewerber in Kooperation mit Familientreff sowie neue Angebote im Familientreff 2. Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft Stadtseniorenrat Ebersbach (AG SSR) 3. Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach/Fils an a) Herrn Hauptlöschmeister Norbert Goll b) Herrn Oberbrandmeister Paul Rösch 4. Kindergartenentwicklungsplanung - Fortschreibung des Kindergartenbedarfsplans 2015/ Anträge, Bekanntgaben, Sonstiges Tagesordnung - öffentlicher Teil 1. Zustimmung zum Protokoll der letzten Sitzung vom Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse 3. Bürger fragen 4. Bausachen: Anhörung/Information 5. Kindergartenentwicklungsplanung - Fortschreibung des Kindergartenbedarfsplans 2015/ Sachstandsberichte; u. a.: - Ebersbacher Haushalt Abschluss der Legionellensanierung in der Turnund Gemeindehalle 7. Gemarkungswanderung in Weiler: Festlegung des Termins; Vorplanung 8. Neubürgerrundfahrt der Stadt Ebersbach: Route durch Weiler 9. Anfragen, Bekanntgaben, Sonstiges Impressum: Herausgeber: Stadt Ebersbach an der Fils, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils, rathaus@ebersbach.de, Internet: Berichte für Ebersbacher Stadtblatt an blaettle@stadt.ebersbach.de, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Uhingen GmbH & Co. KG, Zeppelinstr. 37, Uhingen, Tel / , Anzeigenverkauf: Tel , anzeigen.73066@nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Sepp Vogler; für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Zeppelinstraße 37, Uhingen. Vertrieb und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Telefon , abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet: 4 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
5 Veranstaltungshinweise An dieser Stelle wollen wir auf die Veranstaltungen der nächsten Tage hinweisen. Die Angaben sind dem Veranstaltungskalender von VEV und Stadtverwaltung Ebersbach entnommen. Terminänderungen und -ergänzungen bitte an die Redaktion des Stadtblattes Maibaumaufstellung (Freiwillige Feuerwehr Ebersbach, Abt. Weiler; Gesangverein Eintracht Weiler ob der Fils e.v.; Musikgruppe Weiler e.v.; Bürgerhaus Weiler) Maibaumaufstellung (Freiwillige Feuerwehr Ebersbach; Abt. Büchenbronn/Krapfenreut; Spielplatz Krapfenreut) Maibaumaufstellung (Freiwillige Feuerwehr Ebersbach; Abt. Roßwälden; Kirchplatz Roßwälden) Maibaumaufstellung (Kleintierzüchterverein Z32 Ebersbach e.v.; Kleintierzüchterheim Ebersbach) Maibaumaufstellung (Radfahrerverein Immergrün Büchenbronn e.v.) Maibaumaufstellung (Sulpacher Dorfgemeinschaft e.v.; Dorfplatz Sulpach) Maibaumhock (Verein der Garten- und Blumenfreunde Ebersbach e.v.; Gartenanlage im Bachtal) Maihock (Akkordeonorchester Ebersbach e.v.; Festplatz Büchenbronn) Mai-Hock (Obst- und Gartenbauverein Bünzwangen e.v.; OGV-Scheuer Bünzwangen) Maiwanderung (Radfahrerverein Immergrün Büchenbronn e.v.) Maiwanderung (Schützengilde Ebersbach e.v.) Mai-Wanderung (Sportclub Weiler e.v.) Maibaumfeschd (ProEbersbach e.v.; Marktplatz) Konfirmation (Evang. Kirchengemeinde Bünzwangen-Sulpach; Evang Leonhardskirche Bünzwangen) Konfirmation (West) (Evang. Kirchengemeinde Ebersbach; Evang. Veitskirche) Konfirmation (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler; Evang. Kirche Roßwälden) Weißwurstfrühstück (TGV Roßwälden e.v.; TGV-Halle Roßwälden) Mittwochsfrühstück, Die Faszination der Körpersprache mit Dr. Beate Weingart (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler; Evang. Gemeindehaus Roßwälden) Kunst im Rathaus: Ausstellung Susanne Sommerauer (Stadtverwaltung Ebersbach; Rathaus) Kaffee unterm Kirchturm (Evang. Kirchengemeinde Ebersbach; Gemeindesaal bei der Veitskirche) Wir pilgern von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang organisiert vom Männervesper-Team (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler; Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Ebersbach; ab Kirchplatz Roßwälden) Feuerwehrhock (Freiwillige Feuerwehr Ebersbach, Abt. Ebersbach/Sulpach; Feuerwehrmagazin Ebersbach) Blütenfest (Obst- und Gartenbauverein Roßwälden e.v.; Festplatz Halde) Konfirmation (Evang. Kirchengemeinde Bünzwangen-Sulpach; Evang. Laurentiuskirche Sulpach) Konfirmation (Ost) (Evang. Kirchengemeinde Ebersbach; Evang. Veitskirche) Konfirmation (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler; Evang. Kirche Weiler) Waldbrandübung (Freiwillige Feuerwehr Ebersbach; Waldgebiet) Muttertagskonzert (Musikverein Ebersbach e.v.; Stadtmuseum Alte Post ) Kreiswanderfahrt nach Nellingen (Rad- und Motorsportverein RMSV Viktoria Ebersbach e.v.) Wanderung, Hülben (Wanderfreunde Roßwälden; ab Kirchplatz Roßwälden) Jahrestreffen mit den Partnerstädten Bourg-lès-Valence und Ebersbach-Neugersdorf (Arbeitskreis Städtepartnerschaft; Stadtverwaltung Ebersbach; Aula Raichberg-Schulzentrum) Vatertagshock (Gesangverein Eintracht Weiler ob der Fils e.v.; Gemeindehalle Weiler) Himmelfahrtswanderung (TGV Roßwälden e.v.; ab Kirchplatz Roßwälden) Standesamtliche Mitteilungen vom Sterbefälle: Wolfgang Gerhard Eberle, Dorfstr. 29, Ebersbach, StT Roßwälden,verstorben in Geislingen an der Steige Geburtstage (75 Jahre und älter) vom bis Otto Alt Jahre Georg Scholz...75 Jahre Leonhard Harr Jahre Irfaniye Karacaoglan...89 Jahre Ewald Schüler...89 Jahre Gertrud Kuffler...86 Jahre Edgar Hannotte...82 Jahre Walter Heilenmann Jahre Eberhard Bauer Jahre Rozalia Straß Jahre Günter Zimmer Jahre Helga Waizel Jahre Theresia Kunz Jahre Lioba Rosner Jahre Magdalena Rill Jahre Margot Häußler Jahre Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am: die Eheleute Jutta Bürk, geb. Schmid und Eberhard Bürk. Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich! Fundsachen Kinderfahrradhelm Kinder-/Jugendgeldbeutel Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 5
6 Voranzeige Redaktionsschluss Wegen des kommenden Feiertages Christi Himmelfahrt ändert sich der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt wie folgt: Für KW 20: am Dienstag, 12. Mai 2015, 9.00 Uhr Wir bitten um Verständnis, dass nach Redaktionsschluss keine Beiträge mehr angenommen werden können. Der Verlag Informationen der Stadtverwaltung Bau- und Planungsrecht: Bebauungsplan ist nicht gleich Baugebiet Auf die Bekanntmachung im Stadtblatt vom 2. April 2015 zum vom Gemeinderat gefassten Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Ortsstraße/Albershäuser Straße" haben manche Anwohner mit Verunsicherung reagiert. Nachdem die Forderung des Ortschaftsrates, den bisherigen Status nach altem, überholten Planungsrechtmit den vorgenannten Zielsetzungen auf den neuesten Stand zu bringen, die Mehrheit des Gemeinderats gefunden hat, ist die Verwaltung nun beauftragt, die komplexe städtebauliche wie ökologische Situation in ihrer Gesamtheit zu betrachten und auf der Basis von Analysen eine neue, rechtsverbindliche Planungsgrundlage aufzustellen. Ziel des Bebauungsplan-Verfahrens Ortsstraße/Albershäuser Straße ist es unter anderem, die in der Vergangenheit häufig gestellte Frage nach der Zulässigkeit von weiteren Bebauungen in zweiter Reihe hinter dem Bestand verbindlich zu regeln. Je nach Ausgang der hierzu notwendigen städtebaulich-konzeptionellen Überlegungen sowie Abwägung der unterschiedlichen Interessen kann muss dies jedoch nicht, die Ausweisung neuer Bauflächen zur Folge haben. Ebenso möglich ist auch eine Absicherung der aktuellen Bestandssituation gegen weitere Bebauungen. Weitere Ziele des Bebauungsplans sind die Schaffung der baurechtlich verbindlichen Rahmenbedingungen für den Neubau einer Turn- und Festhalle als Ersatz für die dort bestehende Halle, einschließlich der Gestaltung des Umfeldes und die Definition der Ausdehnung des Sportgeländes sowie die Definition der Grünbereiche auf den privaten Grundstücken im Plangebiet als Übergang zum Außenbereich. Mit dem Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan wurde der Startschuss für das hierfür notwendige formelle Verfahren auf Grundlage des Baugesetzbuches gegeben. Ein städtebaulicher Entwurf wird nun ausgearbeitet und nach Behandlung in den Gremien den interessierten Bürgern in einer Infoveranstaltung präsentiert. Der Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an das Bau- und Umweltamt (Herr Werneke: Tel / und Herr Albig: Tel / ). Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst für Ebersbach und Schlierbach Der ärztliche Notdienst, mit Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche, am Wochenende und an Feiertagen wird über die zentrale Notfallpraxis in der Göppinger Klinik am Eichert geregelt. Tel. 0180/ bis 22 Uhr: Zentrale Notfallpraxis: Klinik am Eichert Erdgeschoss, Station 03 Nachts: Zentrale Notaufnahme der Klinik am Eichert Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich! Bei Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten an Werktagen ist der Hausarzt oder der diensthabende Mediziner in der Nähe Ihr Ansprechpartner. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstags, sonntags und feiertags von bis Uhr und von bis Uhr Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Göppingen an Wochenenden und Feiertagen kann unter der Tel.-Nr.: 0711/ (Anrufbeantworter) abgefragt werden. Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Notfalldienst von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie Feiertag 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr und nur in dringenden Fällen. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Außerhalb dieser Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung! Freitag, (Tag der Arbeit) TA.C. Schaffroth, Kolpingstr. 28 in Eislingen, Sprechstunde: Uhr u Uhr, Tel.07161/87726 Samstag, Sonntag, TA A. Staszak, Ebersbacher Str. 76 in Albershausen, Sprechstunde: Uhr und Uhr, Tel /33330 Notdienstbereitschaft der Apotheken Den Notdienst der Apotheken können Sie auch unter folgender Internetadresse finden: Rathaus-Apotheke Hattenhofen, Hauptstr. 34, Tel / Barbarossa-Apotheke Göppingen, Hohenstaufenstr. 22, Tel / Stadt-Apotheke Göppingen, Bleichstr. 12, Tel / Apotheke Jebenhausen, Karlsbader Str. 2, Tel / Alb-Apotheke Schlierbach, Gaiserstr. 8, Tel / Kirchplatz-Apotheke Rechberghausen, Kirchplatz 8, Tel / Rathaus-Apotheke Göppingen, Marktstr. 26, Tel / Rathaus-Apotheke Hattenhofen, Hauptstr. 34, Tel /4434 Notruf Wer ruft an? Was ist passiert? Wo ist etwas passiert? Wieviele Verletzte sind dort? Warten auf Rückfragen 6 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
7 Allgemeine Informationen der Stadtverwaltung Baustellen in Ebersbach Wir bauen für Sie! Hier finden Sie die aktuellen baustellenbedingten Sperrungen und Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet. Bitte haben Sie Verständnis, dass kurzfristige und unvorhersehbare Sperrungen nicht aufgeführt werden können. Die Baustellenübersicht finden Sie jetzt auch auf unserer Homepage unter der Rubrik Bauen & Wohnen. Städtische Baumaßnahmen: Städtische Baumaßnahmen: Straße Zeitraum Blumenstraße zwischen Gebäude 2 und Leintelstraße sowie Bahnunterführung Blumenstraße Diegelsberger Straße - Hochbehälter Hauptstraße zwischen Gebäude 75 und Charlottenstraße Krapfenreuter Straße zwischen Panoramastraße und Zufahrt Waldheim Kreuzungsbereich Ahornstraße / Lindenstraße Sonstige Baumaßnahmen: Sonstige Baumaßnahmen: Straße Stuttgarter Straße zwischen Filswiesenstraße und Fischerstraße (Maßnahme des Landes) Ortsstraße bei Gebäude 94 Brückenstraße / Bahnhofsallee Lindenstraße bei Gebäude Ahornstraße 21 Kornbergstraße bei Gebäude 16 Marktstraße bei Gebäude 60 Frühlingshalde bei Gebäude 3 Strutstraße von Gebäude 5 bis 43/1 Im Tiefentobel zwischen Gebäude 32 und 26 Vollsperrung bis Ende Juli Einseitiges Halteverbot wegen Rettungsdiensten Bitte beachten! Verkehrsbeeinträchtigungen bis Jahresende Vollsperrung an max. 2 Tagen wegen Asphalteinbau in den Pfingstferien (witterungsabhängig) Vollsperrung an max. 2 Tagen wegen Asphalteinbau in den Pfingstferien (witterungsabhängig) Gehwegsperrung wegen Randsteinabsenkungen bis 8. Mai Zeitraum Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung bis 13. Mai Achtung: mit Behinderungen ist zu rechnen! Alternativ von der B10 Ausfahrt Uhingen- West Richtung Stadt benutzen. Gehwegsperrung bis Ende April Vollsperrung vom 1. bis 3. Mai wegen Festveranstaltung Gehwegsperrung bis 8. Mai Vollsperrung an 7 Tagen zwischen Ende Februar und Ende Mai Halbseitige Sperrung bis 8. Mai Halbseitige Sperrung an 6 Tagen zwischen dem 1. April und 20. Mai Halbseitige Sperrung und Gehwegsperrung bis 30. Juni Vollsperrung bis Ende August Hinweis bei Vollsperrung: Mülltonnen und Gelbe Säcke sind an die nächste anfahrbare Stelle zu bringen. Bau- und Umweltamt Maischerze erlaubt Straftaten nicht! Polizei mahnt auch Eltern. Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Ulm: Ein echter Scherz tut keinem weh. Wird der Scherz aber zur Straftat, ist es für die Betroffenen längst kein Spaß mehr. Sie müssen am nächsten Morgen dann nicht nur das Toilettenpapier aus dem Garten entfernen. Oft haben sie bedeutenden Schaden zu beklagen. In der Nacht zum 1. Mai sind vor allem junge Menschen unterwegs zu ihren berüchtigten Maischerzen. Doch was einst originell und witzig erschien, ist heute vielen zu langweilig. Stattdessen werden die Scherze zu Straftaten und der Alkoholmissbrauch nimmt zu. Die Polizei warnt: Die Nacht zum 1. Mai ist kein Ausnahmetag. Schon gar keiner, an dem die Polizei ein Auge zudrückt. Ganz im Gegenteil, die Polizei geht in dieser Nacht vermehrt auf Streife. Sie wird Präsenz zeigen. Sie wird Jugendschutz- und Verkehrskontrollen durchführen. Diese sollen vor allem verhindern, dass junge Menschen über die Stränge schlagen oder Berauschte sich ans Steuer setzen und sich und andere gefährden. Die Verursacher von Schäden erwarten Strafen und Ersatzforderungen. Die Polizei bittet die Eltern und Erziehungsberechtigten: Erklären Sie Ihren Kindern, was erlaubt ist. Zeigen Sie die Folgen falschen Verhaltens auf. Geben Sie ihnen keine Gegenstände mit, die zu Sachbeschädigungen verleiten. Ermutigen Sie Ihre Kinder, auch ihre Freunde bei Bedarf von strafbaren Handlungen abzuhalten. Die Polizei hofft, dass in der kommenden Mainacht mehr Vernunft herrscht, keine Schäden zu beklagen sind und die eine oder andere gute Idee zur Ermunterung aller beiträgt. Wolfgang Jürgens Tel. 0731/ ulm.pp.stab.oe@polizei.bwl.de Ein heftiges Erdbeben hat das Kathmandu-Tal in Nepal erschüttert und ganze Landstriche zerstört. Seither stehen bei Astrid Vöhringer, Vorsitzende vom Förderverein Nepal-Schulprojekt, die Telefone nicht mehr still. Die Leute möchten einfach wissen, wie sie helfen können und ob unsere Projekte betroffen sind. Glücklicherweise sind die Schulen, Kindergärten und Gesundheitsposten des Fördervereins nicht in größerem Umfang beschädigt, wurde doch bei allen Gebäuden auf erdbebensichere Bauweise geachtet. Auch ist nach bisherigem Wissensstand niemand der Macher und Kooperationspartner des Nepal Schulprojekts vor Ort verletzt worden. Aber die umliegenden Gemeinden im Kathmandu-Tal, aus denen die Schüler und deren Familien kommen, sind größtenteils verwüstet und es fehlt am Nötigsten. Sofort nach Bekanntwerden des Erdbebens hat Astrid Vöhringer zu Uttam Dhungel, dem Koordinator ihrer Projekte in Kathmandu, Kontakt aufgenommen und mit ihm abgestimmt, wie der Förderverein helfen kann. Da viele Gebäude zerstört oder schwer beschädigt sind und die Regenzeit begonnen hat, werden vor allem Dinge gebraucht, die das Übernachten im Freien ermöglichen oder das notdürftige Abdecken beschädigter Gebäude und Dächer ermöglichen: Leichte Zelte, Zudecken, Laken, Plastikplanen, wasserfeste Unterlagen aber auch Trockenkekse in kleinen Packungen sind willkommen. Anlieferung vom Bourg-lès-Valence-Platz in den Neubau des Rathauses gegenüber von Stuckateur Häderle. An der Annahmestelle hängt ein Banner des Nepal-Schulprojektes. Natürlich werden auch Medikamente und Verbandszeug benötigt, was aber ausschließlich von Ärzten, Apotheken, Medikamentenherstellern und Krankenhäusern bezogen wird. Über Schenker-Logistik, einem der Haupt-Sponsoren des Nepal- Schulprojekts werden die Hilfsgüter in 2-3 Wochen nach Nepal transportiert und vom Flughafen dann mit den Helfern des Nepal- Schulprojektes zu den Schulen gebracht, wo sie dann verteilt werden. Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 7
8 In diesen Gemeinden ist das Nepal-Schulprojekt über Dorf-Komitees bestens vernetzt und kann die Verteilung effektiv organisieren. Natürlich werden auch Geldspenden benötigt, vor allem für den Wiederaufbau und den Gesundheitsposten in Dadikot, der jetzt Dreh- und Angelpunkt für die Erstversorgung der Verletzten in den Kommunen rund um die Schulen des Fördervereins ist. Spendenkonto des Nepal-Schulprojekts: IBAN DE , BIC: DRESDEFF611. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Abfuhrtermine Mai Ebersbach Kernstadt: Gelber Sack: Hausmüll: Papiertonne: Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Roßwälden, Sulpach, Weiler Gelber Sack: Hausmüll: Papiertonne: Grünmassesammlung für Ebersbach mit allen Teilorten: Grüngut wird weiterhin abgeholt, muss aber ohne Papiersäcke bereitgestellt werden. Für die Sammlung können Gartenbags oder andere offene Behältnisse wie Wannen oder Körben verwendet werden. Die Mitarbeiter der Entsorgungsfirma entleeren die Behälter dann in das Sammelfahrzeug. Auch bei den Kompost- und Grüngutplätzen muss das Material lose angeliefert werden. Mitgebrachte Papiersäcke aus Restbeständen müssen vor Ort entleert und mitgenommen werden. Öffnungzeit Wertstoffzentrum Göppingen Das Wertstoffzentrum beim Müllheizkraftwerk ist am Donnerstag, den wegen einer Personalversammlung erst ab Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung. Waldhöhenfreibad Ebersbach Öffnungszeiten ab 09. Mai 2015 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Informationen aus dem Waldhöhenfreibad Nun ist es bald so weit. Die neue Freibad-Saison steht vor der Tür. Fleißige Hände haben die letzten Wochen damit verbracht, das Bad auf Vordermann zu bringen. Die Wassertemperatur konnte dank der Solaranlage schon etwas temperiert werden. Spielgeräte sind gewartet, Spielesand gereinigt, Becken gestrichen, geputzt und gewienert. Lose Steine befestigt, kaputte Fliesen getauscht und so manches mehr. Noch alles putzen und dann geht es am 9. Mai pünktlich um 9.00 Uhr los mit dem Badebetrieb. Wer seine Jahreskarte bereits über einen Verein bestellt hat und an den ersten Tagen den obligatorischen Stau vermeiden will, kann seine Karten schon ab 04. Mai an der Freibadkasse von bis Uhr aufladen lassen. Kartenbesitzer können auch ihre Karten vom Vorjahr abgeben und dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder abholen. Personen die eine neue Karte erhalten, müssen zwecks Bild für die Saisonkarte persönlich zur Kasse kommen. Beachten Sie bitte auch, dass die Tageskasse nur bis zum 17. Mai vormittags zur Kartenabholung besetzt ist. Danach nur bei entsprechender Witterung von Uhr bis Uhr Wir freuen uns schon auf Ihr Kommen. Ihr Freibad-Team Forstrevier Ebersbach Das Forstrevier Ebersbach informiert: Holzverkauf im Forstrevier Ebersbach Die Holzrückemaschinen konnten erfreulicherweise einiges an Brennholz in der jetzigen trockenen Phase an die Wege transportieren. Allerdings muss noch einiges in den Wäldern liegen bleiben, um bei den vom Sturm Niklas umgeworfenen Nadelbäumen einen Befall durch Borkenkäfer zu vermeiden. Diese Bäume müssen derzeit vorrangig aus den Wäldern geschafft werden. Danach kommt dann der Rest des Brennholzes an die Wege zum Verkauf. Interessenten können also getrost abwarten, bis in den für sie günstig gelegenen Waldteilen das Holz zum Kauf angeboten wird. Derzeit fertig zum Verkauf sind die Holzpolter in: Schlierbach Bolzhauser (zwischen Hattenhofen und Schlierbach) und Bergwald (Tennisplatz) Bünzwangen Halde (südlich der B-10-Ausfahrt Nassachtal) Albershausen 1. Teil Gemeindeländer Weiteres Holz wird in diesem Frühjahr wegen der schleppenden Bereitstellung nicht mehr in Holzverkäufen versteigert, sondern wird in den Mitteilungsblättern und im Internet ausgeschrieben, sobald es fertig ist. Interessenten können es dann direkt beim Förster erwerben. Im Mai 2015 fertig zum Verkauf: Roßwälden Roßrain und Rauwiesental Ebersbach Kirnberg und Bachtal Albershausen Rest vom Gemeindeländer Polterbezeichnung: Polter sind mit roter Farbe gekennzeichnet: eine dreistellige eingekreiste Nummer bezeichnet die Polternummer, eine Zahl mit dem Zusatz fm bezeichnet die Menge in Festmetern, dies entspricht ca. 1,4 Raummeter an aufgeschichtetem Holz. Das Holz wird auf Basis der Grundpreise (Buche 63,- /Fm und sonstiges Laubholz 61,- /Fm) angeboten. Die Bedingungen des Forstamtes müssen vom Käufer anerkannt und der Nachweis des MS-Kurses vorgelegt werden. Aufarbeitungsfristen: Polter ab Verkaufstag 3 Monate Informationen zum Holzverkauf, Aufarbeitungsbedingungen und aktuelle Listen der Holzpolter sowie Karten der Lagerorte unter (Rubrik Forstamt/ Brennholz) sowie jeden Montag von 18 bis 20 Uhr beim Forstrevier Tel ) 8 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
9 Weitere Informationen erteilt Ihnen sehr gerne das Forstrevier Kreisforstamtmann Christoph Reich Sprechstunde montags von Uhr unter Telefon (ansonsten AB). In dringenden Fällen erreichen Sie den Förster unter Fax: , Freiwillige Feuerwehr Ebersbach/Fils Altersabteilung Am 9. und 10. Mai 2015 findet der diesjährige Feuerwehrhock der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach statt. Die Kameraden der Altersabteilung mit Teilorten treffen sich am Samstag, den 9. Mai mit Ehefrauen u. Partnerinnen um Uhr im Feuerwehrmagazin in Ebersbach zu einem gemütlichen Beisammensein. Bildung, Erziehung, Betreuung in Ebersbach (BEBiE) Grundschule Bünzwangen Flohmarkt ein voller Erfolg Die Klasse 4 der Grundschule Bünzwangen hat zur Finanzierung ihrer Lesenacht mit der Kinderbuchautorin Monika Dockter einen Flohmarkt organisiert. Im Vorfeld misteten die Viertklässler ihre Kinderzimmer aus und trennten sich von Spielen, Büchern und Kuscheltieren. In der Schule wurden die Gegenstände ausgezeichnet und für den Verkauf aufgebaut. An drei Verkaufstagen konnten die Mitschülerinnen und Mitschüler aus den Klassen 1 bis 3 im Klassenzimmer der vierten Klasse einkaufen. Insgesamt haben die Grundschüler durch die Flohmarktaktion 250 Euro verdient. Beim Maibaumfest am Freitag, 24. April konnten die Viertklässler durch einen Muffinverkauf zusätzlich 190 Euro einnehmen. Mit so hohen Einnahmen hatte im Vorfeld niemand gerechnet. Die Viertklässler sind sehr stolz, dass es ihnen gelungen ist, ihre Lesenacht selbstständig zu finanzieren. Darüber hinaus konnten sie einen Gewinn in Höhe von 150 Euro erwirtschaften. Dieses Geld spenden die Grundschüler an die Friends Kinderhilfe, die Kinder in Sri Lanka unterstützt. Raichberg-Gymnasium Förderverein Raichberg-Gymnasium e.v. Ergebnis der Altkleidersammlung Dank der Mithilfe zahlreicher Bürgerinnen und Bürger konnten am Mittwoch letzte Woche insgesamt 1,36 Tonnen Altkleider und Schuhe gesammelt werden. Das bedeutet, ein großer Transporter bis unter die Decke voll gestapelt. Die Firma EWS aus Uhingen stellte für unsere dritte Sammlung in der Vereinsgeschichte einen solchen Transporter zur Verfügung. Hierfür sind wir sehr dankbar, weil damit eine große Kostenlast wegfiel. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei Frau Siebert und Herrn Henzler vom Jugendzentrum E3 für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und des Parkplatzes bedanken. Dieses Jahr lieferten wir die gesammelten Altkleider und Schuhe an einem Sortierbetrieb nahe Tübingen, welcher die gute Ware nach Osteuropa und Afrika weiterverkauft. Das Ziel, mit den Einnahmen die Einschulungs-T-Shirts der fünften Klassen zu bezahlen, wurde erreicht. Großen Dank sprechen wir unseren Helferinnen und Helfern aus, die diesen Erfolg ermöglichten. Im kommenden Jahr werden wir wieder eine Sammlung organisieren. Weitere Bilder finden Sie zu gegebener Zeit unter der Adresse im Internet. Die Vorstandschaft Kinder- und Jugendzentrum E3 Wie könnt ihr uns im E3 erreichen: Telefon: 07163/161190; e3@ebersbach.de Anschrift: Kinder- und Jugendzentrum E3, Kanalstr. 6, Ebersbach Ansprechpartner: Elisa Siebert, Thomas Henzler Unsere aktuellen Programme könnt ihr auch im Internet anschauen unter und Soziales/Jugend/ Kinder- und Jugendzentrum E3. Öffnungszeiten Montag: bis Uhr Pausen-Café (ab Klasse 5) bis Uhr Ganztagesschule (nur für Hardtschüler/-innen) bis Uhr Offener Treff (Ehrenamtsöffnung) Dienstag: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Offener Treff und Ehrenamtlichen-Treff Mittwoch: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Kinder-Treff (Grundschüler) bis Uhr Offener Treff Donnerstag: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Offener Treff (Ehrenamtsöffnung) bis Uhr Mädchentreff (für Girls von der 5. bis zur 7. Klasse) Freitag: bis Uhr Kinder-Treff (Grundschüler) (17.00 bis Uhr Chilli Friday Party) Bitte auf Plakat die Termine entnehmen!!! Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 9
10 Von Junior bis Senior: Treffpunkt für Alle! Von Junior bis Senior : / Programmhinweise Mai 2015 Programmhinweise Mai 2015 Treffpunkt für Alle! Montag Sturzprävention für Senioren Haefelesaal ab Uhr Das Wohn- und Pflegestift Ebersbach bietet in dieser Veranstaltungsreihe ein Training zur Vermeidung von Stürzen an. Termine: Dienstag Tai Chi für Senioren Kurs für Fortgeschrittene Gymnastikraum Uhr unter der Leitung von Brigitte Adler. Termine: und Lesekreis Gschwätzt, glacht ond glesa Cafeteria h Bei unseren Treffen bekommen Sie Interessantes, Amüsantes und auch Spannendes auf die Ohren... nämlich vorgelesen. Termine: Line Dance Mühlradsaal Termine: und h Lu Jong und Meditation Mühlradsaal Uhr Achtsamkeit-Bewegen-Entspannen-Auftanken. Bitte Matte, Decke, evtl. Sitzkissen und rutschfeste Socken mitbringen. Anmeldung bei Ursula Clauss, Tel Termine: und Mittwoch Tai Chi für Senioren Kurs für Fortgeschrittene Gymnastikraum Uhr Termine: und Gymnastikgruppe / Fr. Liebisch Turnhalle der Marktschule Termine: und ab Uhr Selbsthilfegruppe Diabetes Mühlradsaal Ansprechpartner: Elke Gebhardt, Tel / Termin: um Uhr Rehabilitation und Teilhabe Referentin: Frau Kathrin Kriegisch Donnerstag Spielenachmittag für Senioren Mühlradsaal ab Uhr Wir laden alle Senioren herzlich ein zu Binokel, Skat und Rommé. Termine: Donnerstag Gemütlicher Kaffeeklatsch ab Uhr Cafeteria Bei Kaffee und Brezeln wollen wir zusammenkommen und einfach nur ein bisschen plaudern. Am besten kommen Sie einfach dazu! Termine: Club Tricolore Cafeteria ab Uhr Vous aimez parler français? Alors venez au «Club Tricolore». Vous avez encore des questions? Alors, télephonez à Angelika Beblo, tel / Termin: Filsi s English Club Cafeteria ab Uhr How about coming and joining us for a good conversation? If you have any further questions, please contact Sonja Hollandt ( Tel /6880). Termin: Freitag VdK-Hauptversammlung ab 14 Uhr Der Ortsverband des VdK lädt zu seinem regelmäßigen Kaffeetreff ein. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Termin: Frohes Beisammensein mit Unterhaltung und Gesang Cafeteria und Mühlradsaal ab Uhr unter der Leitung von Maria Schramm. Termin: Senioren auf Tour Termin: Wir fahren zu vielen Blumen Abfahrtszeiten: Uhr Roßwälden, Dorfstraße Uhr Weiler Uhr Sulpach Uhr Haltestelle Filsbrücke Uhr Haltestelle REWE Uhr Uhr Gasthof Waldhorn, Leintelstr. 12:00 Uhr Veitskirche Reiseleitung: Margarete Egeler und Sonja Trischler Haus Filsblick in Ebersbach, Albstraße 4 Haus Filsblick in Ebersbach, Albstraße 4 10 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
11 Ebersbacher Familientreff s Café in den Seminarräumen der vhs Im Kirchberg 2 Ein offener Treff für Mütter, Väter, Großeltern mit und ohne Kind. Kontakt Unterstützung Infos Jeden Mittwoch von Uhr geöffnet. Mittwoch, 6. Mai Medien im Kleinkindalter mit Frau Cordula Schonard Fachberatung Kindertagesbetreuung, Koordinierung Jugendsozialarbeit Kreisjugendamt Göppingen Weitere Termine zum Vormerken: Hebammensprechstunde N. Klaus Gut und Böse, Wertevermittlung I. Schmidt Fragen/Beratung A. Benke goldene Erziehungsregeln I. Schmidt Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat mit Themen aus dem pädagogischen und alltäglichen Bereich. Jeden 2. Mittwoch Hebammenberatung mit Nicola Klaus von 9 Uhr - 11 Uhr im offenen Café und Frühstücksbüfett zum Selbstkostenpreis. Jeden letzten Mittwoch im Monat von 9.30 Uhr - 11 Uhr medizinisch-pflegerische Beratung(Fragen an die Kinderkrankenschwester) mit Andrea Benke, Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. Tausch- und Verschenk-Börse Wer was zu verschenken hat (Kleidung, Bücher, Kindergegenstände und Sonstiges), kann seine Sachen jeden zweiten Mittwoch ins offene Café zum Tauschen oder Verschenken mitbringen. Was nicht wegkommt, muss wieder mitgenommen werden! Der Familientreff ist ein Projekt des Landkreises Göppingen, der Stadt Ebersbach und des DRK, Caritas, AWO. Wirtschaftsförderung und Standortmarketing Ebersbacher Stellenmarkt Wir wollen, dass Sie sich finden! Ich suche Arbeit: Wir suchen Arbeitskräfte: Wir suchen ab sofort einen motivierten KFZ-Mechatroniker (w/m) mit Berufserfahrung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Vollmer Automobile GmbH, Kanalstraße 30, Ebersbach, vollmer-automobile@gmx.de. Ebersbacher Stellenmarkt - so funktioniert es: Sie haben 3 Zeilen für Ihre kostenlose Anzeige mit Kontaktdaten. Senden Sie Ihren Text an Frau Aslihan Yilmaz ( yilmaz@stadt.ebersbach.de; Fax: 07163/ ) mit dem Hinweis Stellenbörse-Stadtblatt. Stellenausschreibungen der Stadtverwaltung werden unter der Rubrik Informationen der Stadtverwaltung und auf der Homepage ( veröffentlicht. Natürlich können Sie weiterhin kostenpflichtige Anzeigen beim Verlag aufgeben. Der Ebersbacher Stellenmarkt bietet die Gelegenheit eine Anzeige zu veröffentlichen, für eine Stelle mit Beschäftigungsverhältnis, das entweder geringfügig (bis 450,00 Euro) oder regulär versicherungspflichtig ist. Wandel in Ebersbach / Bürgerschaftliches Engagement Zukunftswerkstatt Umwelt und Landwirtschaft Sitzung im Mai Die Mitglieder der Zukunftswerkstatt UMWELT UND LAND- WIRTSCHAFT treffen sich am Dienstag, den 5. Mai 2015, um 20 Uhr im Museum Alte Post zur monatlichen Besprechung. Im Mittelpunkt stehen die Vorbereitungen zum Aktionstag im Biotop Salzreute am Sonntag, den 21. Juni. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Gäste sind herzlich willkommen. (GB) Sprecher: Christoph Ebensperger, Tel.: 4402, zwul@ebensperger.de Bürgertreff Lesekreis Gschwätz, Glacht ond Glesa Bei unseren Treffen bekommen Sie Interessantes, Amüsantes und auch Spannendes auf die Ohren... nämlich vorgelesen. Diesmal hören Sie nochmals einige Biblische Balladen unter dem Motto Der Fiesling im Riesling von Eckart zur Nieden. Kommen Sie doch auch mal dazu und tauchen Sie ein ins Reich der Phantasie. Dienstag, 5. Mai Uhr Uhr Haus Filsblick, Cafeteria Albstr. 4, Ebersbach Zur Stärkung gibt es Kaffee und Gebäck. Wir freuen uns auf Sie! Kultur und Bildung Musikalischer Bummel durch Ebersbach am 15. Mai aus Anlass von 35 Jahren Städtepartnerschaft mit Bourg-lès- Valence Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum unserer französisch-deutschen Städtepartnerschaft lädt Sie die Stadtverwaltung Ebersbach zusammen mit der Musikschule Ebersbach-Schlierbach zu einem musikalischen Bummel durch Ebersbach ein. Der Spaziergang führt zu vier Veranstaltungsorten, an denen Sie hervorragende Live-Musik erwartet. Im Musiksaal der Musikschule spielt ab 18:30 Uhr das Salonmusik-Trio der Musikschule für Sie auf, parallel dazu im Foyer des Rathauses unterhalten Sie die Retro-Brüder ( mit dem Ebersbacher Profi-Musiker Martin Grünenwald, währenddessen die Fans von konzertanter Musik im Haus Filsblick beim Akkordeonorchester auf ihre Kosten kommen. An diesen drei Veranstaltungsorten werden 3 jeweils halbstündige Musikblöcke mit 15 Minuten Pause gespielt. In der Pause kann das Publikum zu einem der anderen Veranstaltungsorte schlendern und so alle drei Musikstile genießen oder auch bleiben, wenn es besonders gut gefällt. Um 20:30 Uhr machen sich dann aber alle auf den Spaziergang zur Turn- und Festhalle, wo das große Abschlussfest steigt. Hier brennen die Swing-Tonic-Bigband unter Leitung von Bandleader Tobias Wegele und die Lollisnobs mit Bürgermeister Sepp Vogler ab 20:45 Uhr sicher ein musikalisches Feuerwerk ab. Wie es bei Veranstaltungen der Städtepartnerschaft Tradition ist, gibt es eine große Tanzfläche. Für das leibliche Wohl sorgt die Feuerwehr, Abteilung Roßwälden. Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 11
12 Um die Vorfreude zu steigern, werden wir in den nächsten Wochen die Bands vorstellen, heute das Akkordeonorchester Ebersbach: Das Akkordeonorchester Ebersbach e.v. hat mit den jährlichen Konzerten, geselligen Veranstaltungen wie z.b. Mai-Hock, Stadtfest und der jährlichen Weihnachtsfeier seines 1. Orchesters, des Jugendorchesters und der Young Stars einen festen Platz im kulturellen Leben der Stadt Ebersbach. In regelmäßigen Abständen nehmen Orchester und Solisten des AOE mit hervorragendem Erfolg an nationalen und internationalen Wettbewerben teil. In den Konzerten legen die Orchester besonderen Wert darauf, die Vielseitigkeit der Akkordeon-Musik zu präsentieren. Gerne werden auch Beziehungen zu befreundeten Vereinen in der Umgebung und im europäischen Ausland durch gemeinsame Auftritte ebenso wie die schon langjährig bestehenden Städtepartnerschaften mit Bourg-les-Valence und Ebersbach/Sachsen gepflegt. Beim 1. Ebersbacher Musik-Bummel aus Anlass des 35-jährigen Jubiläums dieser deutsch-französischen Freundschaft wird das Akkordeonorchester die Zuhörer im Haus Filsblick mit moderner Unterhaltungsmusik sicher begeistern. Stadtmuseum Alte Post Stadtmuseum Alte Post - Martinstraße 10 Öffnungszeiten: Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Sonntag 14:00-17:00 Uhr Führungen und Terminabsprache auf Anfrage: Museumsbüro im Rathaus Zi. 03, Telefon: (07163) geiger@ebersbach.de Jakob-Grünenwald-Gedächtnisstätte Jakob-Grünenwald-Gedächtnisstätte in Bünzwangen im alten Rathaus, Ortsstraße 49 Am Sonntag, den 3. Mai ist die Gedächtnisstätte wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Vergangenes Jahr konnten zwei neue, unbekannte Ölbilder von Jakob Grünenwald erworben werden. Ein Knabenkopf, der vermutlich den Sohn Ernst darstellt und in den Jahren 1862 und 1865 entstanden sein dürfte und ein Bild von einer Schäferfamilie mit seiner Herde Schafe. Damit besitzt die Gedächtnisstätte über 40 Originalbilder des berühmten Genremalers. Ein Besuch lohnt sich. Öffnungszeiten: Jeweils am 1. Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr. auf Wunsch tagsüber oder auch abends nach Vereinbarung. Information u. Terminabsprache: Dora und Dieter Hettfleisch Mörikestraße Ebersbach-Bünzwangen Tel. (07163) 2306 Öffnungszeiten 2015 Mai Sonntag, Juni Sonntag, Juli Sonntag, August geschlossen September geschlossen Oktober Sonntag, November Sonntag, Dezember Sonntag, (Eintritt frei) Stadtarchiv Archivbüro im Rathaus, Erdgeschoss, Zi. 03 Telefon: (07163) geiger@ebersbach.de Nutzung des Stadtarchivs nach Terminabsprache. Mehr Informationen unter: Stadtbibliothek Stadtbibliothek Ebersbach Kirchbergstraße Ebersbach Telefon: / bibliothek@ebersbach.de Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Lieber Leserinnen und Leser, die Stadtbibliothek Ebersbach hat am Samstag, den 02. Mai 2015 für Sie zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet. 12 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
13 LESEABENTEUERCLUB am Freitag, 08. Mai 2015 Überraschungs-Geschichten Uhr BILDERBUCHCLUB für Kinder ab 3 Jahren Floyds roter Drachen STECKT in einer Baumkrone fest. Um ihn wieder runterzukriegen, wirft Floyd alles Mögliche und Unmögliche hinauf. Doch alles bleibt in der Baumkrone STECKEN. Bis zur Überraschung Uhr LESEABENTEUERCLUB für Kinder ab 5 Jahren: Die Großen erwartet wieder eine Zuggeschichte. Diesmal muss Fiona alleine U- Bahn fahren, was sie richtig hasst. Der Automat spuckt ihr eine silberne Dauerkarte Gesamtnetz aus. Verwundert steigt Fiona in die nächste U-Bahn, aber vergeblich wartet sie auf ihre Station. Stattdessen liest sie auf einmal London und New York. Was ist das für ein komischer Zug? Wie kommt sie zurück nach Hause? Lasst euch überraschen! Alle Kinder sind herzlich in die Kinderbibliothek eingeladen. Die Vorlesepatin freut sich auf euch! Volkshochschule Rathaus, Marktplatz 1, 1. Stock, Zimmer 05 Telefon 07163/ Sprechzeiten: Montag Uhr Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr remler@stadt.ebersbach.de Falls Sie zu Hause einen Internet-Anschluss haben, können Sie das ausführliche VHS-Programm unter folgender Internet-Adresse abfragen: Hier oder an der Rathausinformation finden Sie auch die Geschäftsbedingungen. In den kommenden Wochen beginnen folgende Kurse: E Softwandern für Frauen Ü45 Wer Lust hat auf moderate Wanderungen (9-12 km) in einer netten Frauenrunde, ist hier richtig. In schöner Umgebung wandern wir auf oder rund um die Schwäbische Alb. Dazwischen das Angebot von Atem- bzw. Dehnungsübungen. Zum Abschluss wird gegrillt. Bitte mitbringen: Verpflegung (Grillgut, Getränk), gutes Schuhwerk und Lust am Wandern in der Natur. Bei Rückfragen Telefon 07163/ Ulrike Ganz Heilpraktikerin Samstag, 09. Mai 2015, Uhr Treffpunkt: TSE-Heim Jahnstraße Wir bilden Fahrgemeinschaften Teilnehmerbetrag: 10,00 Pflege- und Betreuungsdienste Sozialstation Ambulanter Krankenund Pflegedienst Sozialstation Ambulanter Kranken- Arbeiter-Samariter-Bund und Pflegedienst Deutschland e.v. e.v. Albstraße Ebersbach/Fils Sie können uns jederzeit telefonisch erreichen unter Telefon: ( ) Fax: ( ) Mobiltelefon: (01 72) sozialstation@asb-ebersbach.de Unser Angebot umfasst: Alten- und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Essen auf Rädern (alle Kostformen) Fahrdienst Hausnotruf (24 Stunden Rufbereitschaft) Information und Beratung (auch zu Hause) Bürozeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung Sozialstation Ambulanter Krankenund Pflegedienst Seniorenzentrum am Markt Bahnhofstr. 1 Telefon Fax szebersach@asb-rv-as.com Wir beraten Sie gerne. Diakoniestation Ebersbach Uhr Uhr Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Wann immer Sie uns brauchen wir sind für Sie da! Information und Beratung Essen auf Rädern Hausnotruf Haushalt / Einkaufen Behandlungspflege Körperpflege Fahrdienste 24-Stunden-Telefon Menschen, Nähe, Lebensfreude im Wohn- und Pflegestift Ebersbach Stationäre Pflege in allen Pflegestufen Wir betreuen Wachkomapatienten, demenziell erkrankte Menschen und sind auf die Palliativversorgung vorbereitet. Betreutes Wohnen rund um die Uhr Schöne 1-, 1,5- oder 2-Zimmerwohnungen in ruhiger Lage im Grünen Telefon Büchenbronner Str , Ebersbach/Fils Tagespflege - Gemeinschaft und Betreuung im Pflegestift Ebersbach Wir laden Sie herzlich ein, den ganzen Tag oder ein paar Stunden bei uns zu sein. Nutzen Sie unseren Fahrdienst. Montag bis Freitag 8 16 Uhr und nach Vereinbarung Telefon Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 13
14 Gesprächszeiten finden nach vorheriger Anmeldung im evang. Gemeindezentrum in Ebersbach, Zeppelinstr. 38, und im katholischen Gemeindehaus in Uhingen, Römerstr. 27 statt. Bitte melden Sie sich im kath. Pfarrbüro Ebersbach (Tel /52834) oder Uhingen (Tel /31888) an. Musikschule Ebersbach/Schlierbach e.v. Fritz-Kauffmann-Str. 4, Ebersbach Tel Fax Bürozeiten: Montag - Donnerstag 9-12 Uhr Dienstag Uhr Sommerferienspaß mit...trommeln und Schlagzeug Für Kinder von 7-12 Jahren Ferien sind zum Erholen und Entspannen da, auch zum Bewegen, etwas erleben und mit anderen Spaß haben. Das verspricht dieser musikalische Workshop. Wir machen uns gemeinsam auf die Suche nach dem Rhythmus und werden auch fündig. In der Schatzkiste des Kursleiters befinden sich viele Schlagzeuge und Trommeln, damit machen wir Musik. Es gibt natürlich noch mehr zu entdecken, was als Rhythmusinstrument funktionieren kann. Die Bewegung kommt dabei nicht zu kurz und auch die Phantasie ist gefragt. Deine Ideen für die Schlagzeugmusik sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Stabile Papprollen, Schere, Klebstoff, Vesper und Getränke Sommerferien: Mo., 03.- Fr., 06. August 2015 Uhrzeit: 9-12 Uhr (Bringzeit: 8.30 Uhr, Abholzeit: bis Uhr) Ort: Saal der Musikschule Gebühr: 40,- Euro Dozent: Wolfgang Hötzel (Lehrer an der Musikschule Ebersbach/Schlierbach) Mindestteilnehmerzahl: 8, Maximale Teilnehmerzahl: 11 Das Anmeldeformular kann in der Musikschule abgeholt oder über die HP downgeloadet werden. KulturWerkstatt KinoSonntag am 10. Mai entfällt! Leider müssen wir mitteilen, dass der bereits angekündigte Kinotag am 10. Mai 2015 nicht stattfinden wird. Die Mobile Kino GmbH weilt an diesem Tag unverhofft in einer anderen Gemeinde. Kirchen und Glaubensgemeinschaften Ökumenische Nachrichten Ökumenisches Projekt in der Seelsorgeeinheit Unteres Filstal: Orte des Zuhörens - Anlaufstelle für Menschen mit Fragen, Problemen und Nöten Manchmal braucht man Hilfe, weil keiner da ist, der einem zuhört. Engagierte Ehrenamtliche haben Zeit für Sie. Diskretion ist selbstverständlich. Evangelische Kirchengemeinde Ebersbach Samstag, 2. Mai :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Harscher/Wagner) in der Veitskirche mit den Konfirmanden West Sonntag, 3. Mai 2015 Kantate 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst (Harscher/Wagner) in der Veitskirche; mitgestaltet vom Kirchenchor 10:00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal bei der Veitskirche 11:00 Uhr Kindergottesdienst im Kleinen Saal des Gemeindezentrums 15:00 Uhr Offenes Häusle im CVJM-Häusle im Kümmelbachweg Montag, 4. Mai : :00 Uhr Erhaltungsgymnastik im Großen Saal des Gemeindezentrums 17:00-17:30 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche für Kinder ab 5 Jahren bis 2. Klasse 17:35-18:20 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche für Kinder der 3. bis 6. Klasse 20:00-21:30 Uhr Jugendchor im Kleinen Saal des Gemeindezentrums 20:00-21:30 Uhr Kirchenchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche Dienstag, 5. Mai :30 Uhr Vorbereitung Kinderkirche im Gemeindezentrum Freitag, 8. Mai :30 Uhr Kaffee unterm Kirchturm im Gemeindesaal bei der Veitskirche CVJM Ebersbach e.v. Spielschar Gemeindezentrum : freitags 15:00-16:00 Uhr im Gemeindezentrum (Kinder Klasse) Die Dreckspatzen : donnerstags 17:30-18:30 Uhr (Kinder Klasse) Die wilden Vampire : mittwochs 17:30-19:00 Uhr (Kinder Klasse) Tea-Time-Girls : Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung (Mädchen Jahre) Teeny-Treff-FSK 16 : donnerstags 19:00-20:30 Uhr - nach Vereinbarung (Jugendliche Jahre) Die Eber von Ebersbach : freitags 18:00-20:00 Uhr - nach Vereinbarung (Jungs Jahre) Singschar : Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung (Junge Frauen Jahre) Teeny-Treff : mittwochs 18:00-19:30 Uhr (Herren ums Schwabenalter ) Jugendtreff TWO : freitags 19:00-23:00 Uhr (ungerade KW) in den Jugendräumen des Gemeindezentrums (alle ab 14 Jahren) Soweit nichts anderes vermerkt ist, trifft man sich im CVJM- Häusle am Kümmelbachweg. Spielgruppen für Kinder bis 3 Jahre Ansprechpartnerin: Sarah Lienau - Tel sarahlienau@gmx.de Zwergentruppe montags 9:30-11:00 Uhr im Gemeindezentrum, Kleiner Saal Igelchen montags 15:45-17:00 Uhr im Gemeindezentrum, Jugendräume Krabbelkiste mittwochs 15:30-18:00 Uhr im Gemeindezentrum, Jugendräume Mäusekinder freitags 15:00-17:00 Uhr im Gemeindezentrum, Kleiner Saal 14 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
15 Konfirmation am 3. Mai 2015 Am Sonntag, 3. Mai 2015, werden im Gottesdienst um 10:00 Uhr in der Veitskirche konfirmiert: Noah Babschanik, Anna-Katharina Formanek, Till Haid, Marvin Kälberer, Sonja König, Anna-Lena Kristmann, Pia Leineweber, Jannis Mayer, Jacqueline Schuff, Henrik Stalter, Ronja Stalter, Lara Weber, Niklas Niemeyer, Jacqueline Zoller. Kaffee unterm Kirchturm am 8. Mai 2015 Herzliche Einladung zum Kaffeenachmittag am Freitag, den 8. Mai um 14:30 Uhr in den Gemeindesaal bei der Veitskirche. Thema: Wonnemonat Mai Das Akkordeon-Duo möchte Sie mit einem kleinen Konzert erfreuen. Gemeinsames Singen ist auch angesagt. Für Leib und Seele ist wie gewohnt gesorgt. Wir freuen uns auf Sie! Das KuK-Team Endspurt zur Anmeldung zum CVJM-Zeltlager vom August 2015 In den Sommerferien findet wieder ein CVJM-Zeltlager statt. Ausflüge machen, leben im Freien, singen am Lagerfeuer, spielen, malen, tanzen, Partys feiern, miteinander toben und tuscheln, baden im Fluss oder See, biblische Geschichten erleben und noch viel mehr coole Erlebnisse erwarten Euch auf dem Waldjugendzeltplatz Adelmühle nordwestlich von Ravensburg. Dort wohnt Ihr zu viert in Zelten und schlaft auf Feldbetten. Eine urige Versammlungshütte macht vom Wetter unabhängiger und es stehen moderne Sanitärräume zur Verfügung. Der Feuertobelbach schlängelt sich durchs Lagergelände und lädt zu Wasserschlachten und zum Staudammbauen ein. Eine Spielwiese, der umliegende Wald und mehrere Feuerstellen sowie ein Weiher versprechen spannende und actionreiche Programme. Na, habt Ihr Lust mitzukommen? Es gibt noch freie Plätze. Anmeldeschluss ist am 31. Mai Teilnehmer: Kinder der Klasse (Jahrgänge ) sowie letztjährige Teilnehmer Jahrgang Jüngere Kinder nur nach Rücksprache. Bei Kindern mit Behinderung bitte telefonische Kontaktaufnahme. Teilnehmerbeitrag: 235,00 Euro (Familienmitglieder des CVJM zahlen 210,00 Euro.) Im Preis enthalten sind: Vollverpflegung, Unterbringung, Versicherungen, Busfahrten und Programme. Es bestehen vielfältige Zuschussmöglichkeiten. Rückfragen: Jan-Lorin Goblirsch, Tel /4702, Mail: zeltlager@cvjm-ebersbach.de. Mehr Infos und die Anmeldung zum Download findet Ihr auch unter Evang. Kirchengemeinde Bünzwangen-Sulpach Besuchen Sie uns im Internet unter: Sonntag, 03. Mai Kantate Uhr Konfirmationsgottesdienst (Mangold) in der Leonhardskirche Bünzwangen mit der Feier des Abendmahls in Einzelkelchen und mit Traubensaft für die Konfirmandinnen, Konfirmanden und ihre Angehörigen. Das Opfer ist für den Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst Göppingen bestimmt. Es werden konfirmiert: Clara Schneider, Kira Gruber, Johannes Passauer, Emily Baldwin, Benita Trischler, Felix Bauer, Melina Schulz, Tobias Lanwer. In der Laurentiuskirche in Sulpach ist wegen der Konfirmation in Bünzwangen kein Gottesdienst Uhr Kinderkirche Sulpach, Treffpunkt am Gemeindesaal Sulpach. Mittwoch, 06. Mai Uhr Hauptprobe Konfirmation Sulpach in der Laurentiuskirche Sulpach Uhr: CVJM-Jungschar Die Sulpachstürmer für Kinder der Klasse im Gemeindesaal Sulpach. Donnerstag, 07. Mai Uhr Abend mit der Bibel im Gemeindehaus Bünzwangen. Freitag, 08. Mai Uhr: CVJM-Spielschar für Kinder der Klasse im Gemeindehaus Bünzwangen Uhr: CVJM-Spielschar für Kinder der Klasse im Gemeindesaal Sulpach. Am Sonntag, den 10. Mai 2015 um Uhr werden in der Laurentiuskirche Sulpach 3 Mädchen und 3 Jungen konfirmiert: Manuel Bahnmüller Alida Krank Maximilian Schall Norbert Siklodi Julia Wieland Leonie Zöller Kinderkonzert Der Zauberlehrling Herzlich einladen möchten wir Sie bereits heute zum Kinderkonzert Der Zauberlehrling. Dieses findet am Sonntag, den 10. Mai 2015 um Uhr in der Leonhardskirche Bünzwangen statt. Es ist ein zauberhaftes Konzert (nicht nur) für Kinder mit Orgel, Schlagzeug und Erzähler. Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende. Evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler Mitteilungen für die gesamte Kirchengemeinde Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98, 1 Homepage der Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler Rückblick auf Benefizkonzert mit den Lollisnobs s. u. Stadtteil Roßwälden Konfirmation 2015 in Roßwälden Am Sonntag, 3. Mai werden in der evang. Benediktskirche Roßwälden konfirmiert: Benny Manuel Becker, Christopher Blanke, Julia Dürr, Benjamin Samuel Hägenläuer, Maximillian Kubina, Jana Nadine Liebl, Lilli Marie Lindner, Daniel Volker Pioch, Tim Reichert, Kim Jacqueline Reuschl, Amelie Ruß, Angelika Maria Unger. Offenes Kirchentags- Lieder- Singen Montag, 4. Mai, Uhr Evang. Gemeindehaus Roßwälden Neue Lieder und Informationen zum Kirchentag mit dem Singkreis und Pfarrer Alfred Kohnke Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet dieses Jahr vom 3.-7.Juni in Stuttgart statt. Das Thema des Kirchentages lautet damit wir klug werden, ein Teil von Psalm 90,12. Alle Interessierten sind herzlich zu diesem Abend eingeladen, an dem über den Evangelischen Kirchentag informiert wird und die neuen Lieder dieser Begegnung gesungen werden. Mittwochsfrühstück für Frauen - und dieses Mal auch für Männer Mittwoch, 6. Mai, 9-11 Uhr Evang. Gemeindehaus Roßwälden Schau mir in die Augen, Kleines! Die Faszination der Körpersprache Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 15
16 Herzliche Einladung an alle Frauen und Männer zu unserem nächsten Mittwochsfrühstück mit der Referentin Dr. Beate Weingardt, Theologin und Psychologin aus Tübingen, die viele auch schon bei zwei Frauenfrühstücksveranstaltungen in Weiler kennen- und schätzen gelernt haben. Sie spricht zum Thema Die Faszination der Körpersprache. Die Sprache unseres Körpers ist die erste Sprache, die jeder Mensch nach seiner Geburt erlernt und die einzige Sprache, die er lebenslang verstehen und praktizieren kann. Doch obwohl wir ständig auch mit unserem Körper etwas mitteilen, ist dies uns und anderen selten bewusst. Was aber bringen wir durch unsere Gesten, unsere Haltungen und Blicke, unser Gesicht und unsere Stimme eigentlich zum Ausdruck? Warum lohnt es sich auf Körpersprache zu achten? Darum soll es dem Vortrag gehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Kirchengemeinderatssitzung Donnerstag, 7. Mai, Uhr Treffpunkt: Evang. Benediktskirche Roßwälden u.a. ist folgende Tagesordnung vorgesehen: - Beleuchtungskonzept in der Kirche 81. Roßwälder Männervesper plus Frauen Wir pilgern von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang Freitag, 8. Mai, 18 Uhr, Abfahrt Waaghäusle Roßwälden Vom Breitenstein über Ochsenwang (gegen 20 Uhr Besichtigung der Kirche und Informationen zu Eduard Mörike), Neidlingen und Holzmaden nach Roßwälden (ca.30 km); Verpflegung und Getränke für unterwegs bitte selbst mitbringen! Gegen 5.30 Uhr werden wir zum Frühstück im evang. Gemeindehaus Roßwälden erwartet. Anmeldung ab 20. April bis Montag, 4. Mai bei Klaus Herrmann (Tel.: 07163/6772) oder im Pfarramt (Tel.07163/8111) oder Pfarramt.rosswaelden@elkw.de) erforderlich.! W E I L E R (Blasiuskirche): Sonntag, 3. Mai Uhr Gottesdienst (Prädikant Manfred Wüstling). Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Mittwoch, 6. Mai Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeinderaum der Kirche Weiler. Donnerstag, 7. Mai Uhr Seniorennachmittag im Gemeinderaum der Kirche R O S S W Ä L D E N (Benediktskirche): Sonntag, 3. Mai Uhr Konfirmationsgottesdienst (Pfr. Kohnke); musikalische Gestaltung: Bobbi Fischer, Orgel und Klavier; Beate Held, Flöte und Johanna Held, Cajon Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Uhr Abendmahlgottesdienst mit den Neukonfirmierten Montag, 4. Mai Uhr Offenes Kirchentags- Lieder- Singen im Gemeindehaus mit dem Singkreis und Pfarrer Kohnke. Dienstag, 5. Mai Uhr Spielkreis Pampersclique im Gemeindehaus Uhr Erhaltungsgymnastik im Gemeindehaus Uhr Dienstagstreff im Gemeindehaus Mittwoch, 6. Mai Uhr Mittwochsfrühstück für Frauen und Männer, s.o Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Donnerstag, 7. Mai Uhr Kirchengemeinderatssitzung s.o. Freitag, 8. Mai Uhr Abfahrt zur Pilgernacht, (s.o.) am Waaghäusle Evang.-methodistische Kirche Ebersbach, Blumenstr. 22 Sonntag, 3. Mai Kein Gottesdienst in der Ebersbacher Friedenskirche wg. Gemeindefreizeit Montag, 4. Mai 09:00 Uhr Montagstreffen der Frauen Dienstag, 5. Mai Uhr Hauskreis Perspektive Uhr Hauskreis konkret bei Fam. Wyrwal Mittwoch, 6. Mai Uhr Kinderstunde Uhr Hauskreis Zoller bei Fam. Zoller Donnerstag, 7. Mai Uhr Baubegleitausschuss Freitag, 8. Mai Uhr TeensClub Uhr Hauskreis leben bei Fam. Wagner Samstag, 9. Mai Uhr Zeit mit Gott Sonntag, 10. Mai Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Pfarramt, Leintelstraße 47 Tel /52834; Fax: 07163/52015 Pfarrer Urban Dreher, Diakon Albrecht Naber Diakon Dietmar Illner HerzJesu.Ebersbach@drs.de Internet: Pfarrer Robert Dürbach und Diakon Illner erreichen Sie unter Tel /31888 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Bitte beachten: Wegen Urlaub ist das Pfarrbüro in der Zeit vom jeweils nur am Montag und Donnerstag vormittags von Uhr geöffnet. Gerne dürfen Sie uns aber bei Bedarf eine Mitteilung auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen oder eine schreiben. Wir melden uns dann baldmöglichst. Gottesdienstordnung für die Seelsorgeeinheit Unteres Filstal: Freitag, 01. Mai Uhr Maiandacht in Ebersbach Uhr Rosenkranzgebet in Sparwiesen Samstag, 02. Mai 5. Sonntag der Osterzeit LI: Apg 9, 26-31; LII: 1 Joh 3, 18-24; Ev: Joh 15, Uhr Eucharistiefeier in Bünzwangen und Sparwiesen Sonntag, 03. Mai 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Roßwälden und Uhingen Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach (Stefan Feuerbach, Johann Feuerbach mit Eltern und Kaspar Silver) Uhr Eucharistiefeier in Albershausen Uhr Maiandacht in Ebersbach und Uhingen Montag, 04. Mai Uhr Maiandacht in Sparwiesen Dienstag, 05. Mai 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Albershausen Mittwoch, 06. Mai Uhr Maiandacht des Mittwochsclubs in Ebersbach Uhr 10. Weggottesdienst der Kommunionkinder in Uhingen Uhr Rosenkranzgebet in Uhingen 16 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
17 Donnerstag, 07. Mai Uhr Wort-Gottes-Feier in Uhingen Uhr Maiandacht in Roßwälden Freitag, 08. Mai Uhr Wort-Gottes-Feier im Blumhardt-Haus in Uhingen Uhr Maiandacht der Uhinger Senioren in Adelberg Uhr 10. Weggottesdienst der Kommunionkinder in Albershausen Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach, anschl. Beichtgelegenheit Ministrantendienst: Ebersbach: Sonntag, 03. Mai, Uhr Louisa Mach, Meike Baumann, Johannes Raimund, Felix Bandl Roßwälden: Sonntag, 03. Mai, 9.00 Uhr Siehe Miniplan Roßwälden Silbersonntag: Die Kollekte am 02./03. Mai ist für die Restfinanzierung der Kirche und des Kirchenvorplatzes bestimmt. Pfarrer Urban Dreher Verkauf fair gehandelter Waren: Am Sonntag, , werden in Roßwälden fair gehandelte Waren zum Verkauf angeboten. Brigitte Buchmeier-Mach Konstituierung des Kirchengemeinderates: In der vergangenen Woche hat sich der Kirchengemeinderat konstituiert. Die Wahlen ergaben folgendes: Zweite Vorsitzende: Sylvia Schadt Stv. Zweiter Vorsitzender: Walter Mach Schriftführerin: Sonja Dollinger, Stellvertreterin: Georgia van de Weyer Verwaltungsausschuss: Sonja Dollinger, Bernd Horvath, Walter Mach, Sylvia Schadt Gemeinsamer Ausschuss: Sonja Dollinger, Markus Raimund, Sylvia Schadt Vertreterin im Dekanatsrat: Viktoria Meidl Des Weiteren wurden folgende Ausschüsse konstituiert: Kindergarten-, Ökumene-, Liturgieausschuss. Ich danke den Damen und Herren des Gremiums für ihre Bereitschaft, Verantwortung für die Kirchengemeinde zu übernehmen und freue mich auf die Zusammenarbeit. Gleichzeitig bitte ich Sie, liebe Gemeindemitglieder, die Damen und Herren bei ihrer nicht einfachen Aufgabe tatkräftig zu unterstützen und um Ihr begleitendes Gebet. Pfarrer Urban Dreher Neuapostolische Kirche Sonntag, 03. Mai Uhr Gottesdienst in Ebersbach Donnerstag, 07. Mai Uhr Gottesdienst in Albershausen Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Info unter: Jehovas Zeugen Versammlung Ebersbach Ich bitte dich nicht, sie aus der Welt wegzunehmen, sondern um dessentwillen, der böse ist, über sie zu wachen. Sie sind kein Teil der Welt, so wie ich kein Teil der Welt bin. Gebet Jesu für seine Jünger, kurz vor seinem Tod - Johannes 17:15,16 Samstag, 2. Mai Von welchem Nutzen es für Christen ist, sich von der Welt getrennt zu halten D. Blümke, Ebersbach. In welchen Lebensbereichen sind Jesu Nachfolger kein Teil dieser Welt? Warum ist dieses Getrenntsein erforderlich und für sie förderlich? Jehova leitet unser weltweites Lehrwerk (Jesaja 48:17). Wir sprechen über Umstände und Entwicklungen, die es seit einigen Jahrzehnten erleichtern, die biblische Botschaft weltweit bekannt zu machen wie moderne Verkehrsmittel, technische Erfindungen und Religionsfreiheit. Wachtturm 15. Feb Donnerstag, 7. Mai 19:00 Nichts kann uns von Gottes Liebe trennen (1. Johannes 3:19,20). Beachtet Gott jeden Menschen als Individuum? Was liebt er bei Menschen? Wie können wir Gott Freude bereiten? Diskurs; Grundlage: das Buch Komm Jehova doch näher S Kurs für Bibellehrer mit Kurzreferaten; 2. Samuel Örtliches / Bibellehren im Mai und Juni, Vorstellung hilfreicher Literatur mit gespielter Szene / Bibellehren in entlegenen Gebieten. Video über das australische Outback, Erfahrungsberichte, Interviews. Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Biblische Bildung für jeden. Sehen, Hören, Ausdrucken Türkisch-Islamische Union Mittwochsclub in der Herz-Jesu-Gemeinde Ebersbach Clubnachmittag Zu unserem Clubnachmittag am Mittwoch, 6. Mai laden wir Sie um Uhr in die Herz-Jesu-Kirche zur Maiandacht mit Diakon Naber und dem Mittwochsclubteam ein. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen im Gemeindesaal. An diesem Nachmittag besteht auch noch die Möglichkeit sich zu unserer Frühlingsfahrt in die Wallfahrtskirche Ave Maria, Deggingen am Mittwoch, 20. Mai anzumelden. Der Fahrpreis beträgt 22,- Euro. Betreuungsteam: Das Betreuungsteam trifft sich zu den Vorbereitungen für unseren Clubnachmittag am Dienstag, 5. Mai um Uhr im Gemeindesaal. Ihr Mittwochsclubteam Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 17
18 Politische Vereinigungen CDU. Die Baden-Württemberg-Partei Stadtverband Ebersbach Anträge der CDU-Fraktion zum Haushalt 2015 Die Beratung über die Haushaltsanträge für den Haushalt 2015 stand dieses Jahr neben der Umstellung des Haushaltes auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht (NKHR) im Schatten der Finanzklausur, welche im Juli die Priorisierung der nächsten wichtigen Vorhaben in Ebersbach vornehmen wird. Erst dort werden Entscheidungen zu Sportstätten, zum Freibad, zum Bürgersaal Büchenbronn oder zur Turn- und Festhalle vorbereitet werden. In Bezug auf die EDV-Ausstattung unserer Schulen wurde jedoch schon jetzt eine wichtige Entscheidung getroffen: Zur Basiserneuerung der Schülernetze wurden zur Sicherung des Datenschutzes in den Haushalt eingestellt. Entsprechend den Empfehlungen des Landesmedienbeauftragten, Herrn Wizemann, werden von 2016 bis 2018 jährlich für EDV- Investitionen für unsere Schulen bereitgestellt. Diese werden gemäß Priorisierung im Medienentwicklungsplan an den Schulen ausgegeben. Damit können wir unsere Schulen attraktiv halten und die Lehrer einen zeitgemäßen Unterricht abhalten. In dieser Stadtblattausgabe stellen wir Ihnen einen Teil unserer Anträge vor. Alle Anträge finden Sie auf unserer Homepage ( 850-Jahr-Feier der Stadt Ebersbach Im Jahr 2020 feiert Ebersbach 850-jähriges Bestehen. Wir beantragten hierzu eine Arbeitsgruppe mit Mitgliedern aus Vereinen, Verwaltung und Gemeinderat einzusetzen. Die Verwaltung wird diesen Vorschlag aufgreifen, sobald feststeht, ob die Heimattage im Jahr 2020 in Göppingen, Eislingen, Uhingen und Ebersbach stattfinden. Raichberg-Schulzentrum Wir beantragten eine Optimierung der Beleuchtung und Verkehrsregelung der Zufahrt zu den Parkplätzen im Raichberg- Schulzentrum. Die Verwaltung sagte eine Begehung mit den Schulleitungen zu, eine Maßnahmenplanung wird für 2016 vorgemerkt. Planung Radwegverlängerung Filsbrücke-Raichberg-Schulzentrum Wir baten um Erläuterung des momentanen Planungsstandes bzw. Aufnahme der Maßnahme in die Planung. Der Planungsstand wird im Juni im ATU dargelegt. Raichberg-Mensa: Wir beantragten den Austausch des Fluchttürelementes an der Nordseite der Mensa. Dieses Element wurde aus Kostengründen bei der Sanierung des Raumes nicht ausgetauscht und ist deshalb noch immer nur einfach verglast. Abstimmungsergebnis: Der Austausch wird noch 2015 erfolgen. Marktschule: An der Südseite wurden die Außentüren bereits erneuert. Wir beantragten deshalb die Eingangstüre auf der Nordseite ebenfalls auf den energetischen Stand der Zeit zu bringen. Die Verwaltung befürwortete dabei auch den Austausch des innenliegenden Windfangelementes. Abstimmungsergebnis: Die Verwaltung wird die Maßnahme in den Haushalt 2016 aufnehmen. Förderung der kommunalpolitischen Bildung von Jugendlichen Wir beantragten ein Konzept, welches gemeinsam mit den weiterführenden Schulen, der Verwaltung und dem Gemeinderat erstellt werden sollte. Es sollte Kindern und Jugendlichen in den Klassen 8 bis 10 (je nach Bildungsplan) den bildungstechnischen Zugang zu politischen, insbesondere kommunalpolitischen Themen erschließen. Ziel ist eine breitere Beteiligung der jungen Erwachsenen an der kommunalpolitischen Meinungsbildung bis hin zu einer Förderung der Wahlbeteiligung und Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements. Abstimmungsergebnis: In einem Runden Tisch mit Gemeinderatsmitgliedern, Realschule und Gymnasium unter Federführung unseres Fraktionskollegen Oliver Knur wird das Projekt gestartet. Leistungsprämie Wir schlugen vor, den Beschäftigten, die maßgeblich an der Umsetzung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechtes (NKHR) mitgewirkt und dafür gesorgt haben, nicht nur einen Haushaltsplan aufzustellen, sondern im Hintergrund die Buchhaltung geräuschlos umzustellen für ihre besonderen Leistungen eine Zuwendung in Form einer Leistungsprämie in einer angemessenen Höhe zu gewähren. Den Beschäftigten des Bauamtes, die über ein Dreivierteljahr die vakante Vollzeitstelle des Hochbautechnikers vertreten, soll ebenso eine Leistungsprämie gewährt werden. Abstimmungsergebnis: Alle Fraktionen stimmten der Prämie zu. Schaffung von Ausbildungsplätzen im Bereich der allgemeinen Verwaltung Zur Nachwuchsgewinnung qualifizierter Arbeitskräfte beantragten wir, Mittel für die Schaffung von Ausbildungsplätzen im Bereich der allgemeinen Verwaltung bereitzustellen. Die Altersstrukturen der Stadtverwaltung Ebersbach machen eine frühzeitige Personalrekrutierung erforderlich. Durch ihre Ausbildung und berufspraktische Tätigkeit in Ebersbach erlangen die Nachwuchskräfte Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen, die bei Übernahme nach erfolgreichem Abschluss unmittelbar für die Belange der Stadt Ebersbach genutzt werden können. Abstimmungsergebnis: Im Haushaltsjahr 2016 wird eine weitere Ausbildungsstelle geschaffen, die im Herbst 2015 ausgeschrieben wird. Ihre CDU-Gemeinderatsfraktion PS: Unser Landtagskandidat Simon Weißenfels besucht am 2. Mai das Ebersbacher Maibaumfest. Kommen Sie mit ihm ins Gespräch! BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Ebersbach Internet: Grün-Rot im Land weiter auf Erfolgskurs - Wichtige Meilensteine im 1. Quartal 2015 Ökologische und soziale Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bildungsaufbruch, Energiewende und mehr Bürgerbeteiligung - auch 2015 setzt die Grün-Rote Landesregierung mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann ihre erfolgreiche Landespolitik fort, hier in Kurzform einige Beispiele : 1,7 Milliarden Euro mehr für die Hochschulen Vorfahrt für Bildung: Die Hochschulen in Baden-Württemberg erhalten bis 2020 rund 1,7 Milliarden Euro zusätzlich. Die Landesregierung verbessert damit die Grundfinanzierung der Hochschulen und stellt mehr Mittel für den Hochschulbau zur Verfügung : IT-Neuordnung der Landesverwaltung Mit der Errichtung einer neuen Landesoberbehörde IT Baden- Württemberg (BITBW) unternimmt die Landesregierung einen weiteren wichtigen Schritt zur Modernisierung der Informationstechnik (IT) in der öffentlichen Verwaltung. 18 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
19 : Sicherheitspaket zum besseren Schutz vor Terror beschlossen Die Landesregierung hat ein umfassendes Sicherheitspaket auf den Weg gebracht, um die Bürger noch besser gegen die Gefahren des islamistischen Terrorismus zu schützen. Die Polizei wird um 105 Stellen verstärkt und technisch besser ausgerüstet. Auch Justiz und Verfassungsschutz erhalten zusätzliches Personal : Mehr direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung vor Ort Mehr direkte Demokratie, mehr Beteiligung und mehr Transparenz: Die Landesregierung hat den Gesetzentwurf für eine Reform der Kommunalverfassung auf den Weg gebracht. Damit stärkt sie die lebendige Demokratie vor Ort : Gemeinsam unbehindert lernen Es geht voran bei der Inklusion: In Zukunft sollen Kinder mit und ohne Behinderung in Baden-Württemberg gemeinsam zur Schule gehen und zusammen unterrichtet werden können. Das sieht der Gesetzentwurf zur Regelung inklusiver Bildungsangebote vor, den die Landesregierung beschlossen hat : Besserer ÖPNV für den Großraum Stuttgart Der öffentliche Personennahverkehr im Großraum Stuttgart wird bis 2025 ausgebaut. Metropolexpress-Züge und Expressbus- Linien erweitern das Angebot. Auto, Fahrrad und ÖPNV werden besser miteinander vernetzt. Das Land, der Verband Region Stuttgart, die Landeshauptstadt und die Nachbarlandkreise haben unter Vermittlung von Verkehrsminister Winfried Hermann den ÖPNV-Pakt 2025 beschlossen : Bildungszeitgesetz - Lebenslanges Lernen stärken In unserer heutigen Wissensgesellschaft ist lebenslanges Lernen wichtiger denn je. Ab Juli 2015 haben Beschäftigte in Baden- Württemberg daher einen Anspruch auf Bildungszeit. Grundlage dafür ist das Bildungszeitgesetz, das der Landtag beschlossen hat. Das Gesetz ermöglicht Beschäftigten, sich an fünf Tagen im Jahr für berufliche und politische Weiterbildungen sowie Qualifizierungsmaßnahmen im Ehrenamt freistellen zu lassen. Mit dem neuen Gesetz setzt die Landesregierung Maßstäbe für gute Arbeit, lebenslanges Lernen und für die Fachkräftesicherung : Mehr Klimaschutz beim Heizen Mehr Klimaschutz beim Heizen darauf zielt das neue Erneuerbare-Wärme-Gesetz, das der Landtag beschlossen hat. Ein notwendiger Schritt, denn wir verbrauchen im Südwesten rund 40 Prozent unserer Energie für den Wärmebereich vor allem fürs Heizen und für warmes Wasser : Mehr Polizei im Kampf gegen Einbrüche Kaum ein Bundesland ist so sicher wie Baden-Württemberg. Doch auch im Südwesten steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche. Die Landesregierung handelt entschlossen und hat ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Einbrüchen beschlossen. Dafür verstärkt sie die Polizei um 226 Stellen. Die Ausbildungskapazitäten der Polizei werden erhöht. Die Landesregierung baut zudem die speziellen Ermittlungsgruppen gegen Wohnungseinbrüche in den zwölf regionalen Polizeipräsidien weiter aus. Das zeigt: Grün-Rot ist auf dem richtigen Weg. Denn Baden- Württemberg muss zukunftsfähig bleiben. Deshalb ist unsere Devise: Erneuern und bewahren - Die Menschen leben gerne in Baden-Württemberg. Ihr sprichwörtlicher Fleiß und ihr Einfallsreichtum haben unsere Heimat zu einem wohlhabenden und lebenswerten Land gemacht. Doch sie wissen auch: Unser Wohlstand ist nicht selbstverständlich. Nur mit ständiger Anstrengung und der Bereitschaft zur Erneuerung bleibt Baden-Württemberg erfolgreich. Wir machen gemeinsam mit den Menschen das Land fit für die Zukunft und gestalten es nachhaltig, gerecht und erfolgreich. BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN - Ortsverband Ebersbach Peter Bretz Vereinsmitteilungen aus Ebersbach Turnverein Ebersbach 1889 e.v. Auskunft und Information: Geschäftsstelle: Jahnstraße 28 (im Turnerheim) Öffnungszeiten: Dienstag, 19 bis 21 Uhr Donnerstag, 9 bis 11 Uhr Telefon / (Anrufbeantworter) Fax: / (1. Vors.) Internet: Beitragseinzug Der Jahresbeitrag 2015 wird am abgebucht. TVE Abteilung Sportakrobatik Internationaler Akro-Cup in Albershausen 2 Siege für Ebersbach Sportakrobaten aus Belgien, Bulgarien, den Niederlanden, Polen, Großbritannien, der Schweiz, Tschechien und 19 Vereinen aus ganz Deutschland gingen in Albershausen beim 9. Internationalen Akro-Cup an den Start. Erstmalig dabei waren auch Aktive vom Turnverein Ebersbach. Nach ihrem Weggang aus Albershausen vor 8 Jahren konnte Trainerin Petra Wachter wieder mit ihren Sportlern teilnehmen. Eine überragende Vorstellung bot einmal mehr das Damentrio vom TVE Natalia Persicke, Valerie Maslo und Sophie Schreiner. Sie überzeugten an allen 3 Wettkampftagen und gewannen alle 3 Übungen souverän und mit großem Vorsprung. Für jede Übung gab es mehr als 27 Punkte. Mit einer Gesamtwertung von 81,50 Punkten gewannen sie den Akro-Cup in der Altersklasse Age Group (11-16 Jahre). Das war darüber hinaus auch die höchste Wertung im gesamten Turnier im Vergleich aller Altersklassen. Das Damen-Paar Sina Kehl und Finja Gutbrod belegten in derselben Altersklasse mit 77,65 Punkten in allen Übungen den 6. Platz. Trotz nahezu fehlerfreien Übungen und schwierigen Elementen konnten sie das Kampfgericht mit ihrer etwas verhalten vorgetragenen Choreographie nicht überzeugen. Ihren ersten Wettkampf überhaupt absolvierte das Nachwuchs- Damenpaar Lena Fassbänder und Lilia Sadoun. Die zwei turnen erst seit einigen Wochen in dieser Zusammensetzung. Da in den nächsten Wochen etliche Meisterschaften anstehen, benötigt das Paar Wettkampf-Routine. Nach 2 Stürzen in der zuerst geturnten Balance-Übung steigerten sie sich erfreulicherweise im Lauf der nächsten beiden Wettkampftage in der Dynamik- und der kombinierten Übung und belegten mit 68,20 Punkten den 22. Platz. Das Damen-Paar Franziska Schmid und Tarima Neumann war in der Altersklasse Juniors 1 (12-18 Jahre) am Start. Sie zeigten in allen 3 Übungen mehr oder weniger starke Unsicherheiten. In Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 19
20 der kombinierten Übung führte ein Fehler sogar zu einem Sturz. Mit 72,6 Punkten erkämpften sie trotz allem den 2. Platz. Licht und Schatten zeigten sich auch beim Damen-Paar Sarah Haslinger und Lara Kielkopf in der Altersklasse Juniors 2 (13-19 Jahre). In der Balance-Übung kostete eine Unsicherheit beim verdrehten Standspagat mit Kugelhandstand eine bessere Bewertung. In der Dynamik-Übung zeigten sie ihre alte Klasse und erreichten 27,05 Punkte. Einen rabenschwarzen Tag erwischten die beiden am Sonntag in der kombinierten Übung. Wie am Vortag konnten die beiden das gleiche Element nicht fixieren und erhielten eine für sie unakzeptable Wertung. Dennoch konnten sie mit 76,84 Punkten den 1. Platz erreichen. Handballspielgemeinschaft Ebersbach/Bünzwangen Infos: info@hsg-ebersbach-buenzwangen.de Besuchen Sie die HSG auch auf Facebook unter HSG Ebersbach/Bünzwangen! Ergebnisse: Männer HSG - SKV Unterensingen 2 39:31 Männer HSG 2 - TSV Grabenstetten 2 25:24 Männer HSG 3 - SKV Unterensingen 3 16:29 Frauen HSG - TG Biberach 30:26 Frauen HSG 2 - SG Esslingen 26:23 HSG-Leitung Die Leitung der HSG Ebersbach/Bünzwangen gratuliert allen aktiven Mannschaften zu den jeweiligen Erfolgen in der zu Ende gegangenen Saison 2014/15. Alle Teams haben den Ligaverbleib in ihren Spielklassen geschafft. Eine starke Leistung auch aller Trainer, Betreuer und Helfer der HSG, die somit den Lohn für ihre Bemühungen einfahren durften. Die HSG- Leitung sagt einfach danke. Hier die Endplatzierungen: Frauen 1 Württembergliga Platz 10 Frauen 2 Bezirksliga Platz 5 Frauen Ü-30 Platz 1 Herren 1 Bezirksliga Platz 7 Herren 2 Bezirksklasse Platz 7 Herren 3 Kreisliga C Platz 6 Herren Ü-40 Platz 3 Hinweis: FINAL-FOUR des Bezirkes Esslingen/Teck bei der HSG Der Handballbezirk Esslingen/Teck hat der HSG Ebersbach/ Bünzwangen die Austragung des FINAL-FOUR 2015 zugesprochen. Die Männer spielen den Pokalsieger am Samstag in der Raichberghalle aus. Am Sonntag finden die Finalspiele der Frauen statt. Höhepunkte aus Sicht der HSG sind die Spiele unsere beiden qualifizierten Mannschaften. Die Spielpläne: Halbfinale Männer Samstag, 02. Mai Uhr TSV Grabenstetten - HT Uhingen/Holzhausen Uhr HSG Ebersbach/Bünzwangen HSG Leinfelden/ Echterdingen Uhr Sieger HF 1 - Sieger HF 2 Halbfinale Frauen Sonntag, 03. Mai Uhr HSG Altbach/Plochingen - TSV Zizishausen Uhr HSG Ebersbach/Bünzwangen 2 - TV Reichenbach Uhr Sieger HF 1 - Sieger HF 2 Kommen Sie an den beiden Tagen in die Halle. Die HSG will allen Mannschaften eine tolle Atmosphäre bieten und für den Stellenwert der Veranstaltung des Bezirks ein würdiger Ausrichter sein. 1. Männer HSG Ebersbach/Bünzw.- SKV Unterensingen 2 39:31 (16:14) HSG endgültig gerettet Die HSG Ebersbach/Bünzwangen besiegte den schon feststehenden Absteiger SKV Unterensingen 2 mit 39:31 und hat sich somit am letzten Spieltag der Bezirksliga die weitere Zugehörigkeit endgültig gesichert. Dabei gelang sogar noch der Sprung auf den 7. Tabellenplatz. Die Zuschauer erlebten in der Raichberghalle zunächst einmal ein Wechselbad der Gefühle. Bis zum 6:10 nach 18 Minuten war die HSG nicht anwesend. Eklatante Aussetzer und zu viel Leichtfertigkeit machten es den Gästen aus Unterensingen zunächst leicht. Dann steigerte sich die HSG, die Konzentration nahm zu und vor allem Marco Danner war es zu verdanken, dass sein Team wieder in die Spur kam. Letzte Zweifel am Sieg beseitigte die Mannschaft in den Minuten nach der Halbzeit, in denen Dominik Janietz und Nico Grüner mit ihren sechs Toren die HSG-Ampel auf Grün stellten. Irgendwie war bei Spielbeginn in der HSG-Mannschaft zu spüren, was auf dem Spiel stand. Es musste ein Sieg her und dies lähmte die Bemühungen, richtig ins Spiel zu kommen. Es war ein nervöser Beginn gegen die im Jahr 2015 noch punktlosen Gäste. Die HSG lag immer zurück. Die schwachen ersten 18 Minuten zeigten sich im Zwischenstand von 6:10. Die Abwehr wirkte nachlässig und traf häufig zu viele falsche Entscheidungen, so dass ihre Torhüter dahinter fast immer auf sich alleine gestellt waren. Danach legte die HSG im Angriff ihre Behäbigkeit etwas ab und kam innerhalb von fünf Minuten, angetrieben vor allem von Kapitän Marco Danner, zur erstmaligen Führung von 12:11. Bis zur Halbzeit war jedoch von Leichtigkeit und Agilität weiter wenig zu sehen. Wenigstens mit einer 16:14-Führung konnten die Gastgeber in die Kabine gehen. Dort machte Trainer Ralf Riethmüller seinen Jungs deutliche Ansagen. Vor allem Dominik Janietz und Nico Grüner setzten diese in den ersten acht Minuten um. Die Führung konnte auf 24:18 ausgebaut werden und schonte somit das Nervenkostüm der HSG-Fans. Mitte des zweiten Durchgangs führte die HSG 31:23 und offenkundig war dabei, dass beide Mannschaften wenig Wert auf Abwehrarbeit legten. Dennoch konnte sich der eingewechselte Torhüter Mathias Spahlinger immer wieder auszeichnen. So wechselten sich beide Teams in der letzten Viertelstunde im Tore-Werfen ab. Am Ende konnte die HSG einen 39:31-Sieg im letzten Saisonspiel feiern und somit alle Zweifel am Klassenerhalt beseitigen. Eine Bezirksligasaison mit Höhen und Tiefen ging damit zu Ende, wobei vor allem die Spiele bis Mitte November das Leistungsvermögen der Mannschaft zeigten. Danach war die Mannschaft aus vielerlei Gründen eigentlich nie mehr komplett und musst so noch um den Klassenerhalt bangen. Damit ist die Saison jedoch für die HSG noch nicht beendet, denn nächste Woche steht noch das Pokal FINAL-FOUR des Bezirks auf dem Programm. Dabei trifft die Mannschaft in eigener Halle auf den Landesligaabsteiger HSG Leinfelden/Echterdingen. HSG: F. Lischka, M. Spahlinger; S. Wilting (8), M. Kisselmann, N. Grüner (5), M. Adelmann (4), D. Janietz (10/1), M. Danner (6), A. Fischer (4), F. Zobel (2), D. Katzer. Vorschau: Die Saison in der Bezirksliga ist vorbei und es ist für die Erste nochmals gut ausgegangen. Jetzt kommt morgen der Nachschlag. Im Halbfinale des Bezirkspokals trifft sie im Rahmen des FINAL-FOUR auf den Absteiger aus der Landesliga, die HSG Leinfelden/Echterdingen. Vielleicht kann die Mannschaft nochmals mit dem kompletten Kader antreten, um den Gegner etwas zu ärgern. Die letzten beiden Begegnungen gegen die Filderstädter hat die HSG klar und deutlich verloren. Anspiel ist um Uhr in der Raichberghalle. 2. Männer HSG Ebersbach-Bünzw. TSV Grabenstetten 2 25:24 (09:12) Die Ente kackt hinten In einem Vorbereitungsspiel auf die kommende Bezirksklassensaison bat die HSG (7. Platz) den Vize-Meister TSV Graben- 20 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
21 stetten 2 zum Tanz. Beide Mannschaften hatten nichts mehr zu verlieren und so ging es nur noch um die goldene Ananas. Jede Mannschaft begegnete diesem Umstand auf ihre eigene Weise. Die Höllablitz reisten leicht überheblich mit einer Rumpftruppe von gerade einmal neun Spielern an, die HSG dagegen entschied sich für die Variante 15-Minunten-Kollektiv-Tiefschlaf. Die Gäste hatten, optimistisch formuliert, den besseren Start. Sie gingen nicht nur 0:1 in Führung, sondern legten nach dem Ausgleich durch Alexander Zimmert gleich noch das ein oder andere Törchen drauf. Alsbald stand es auch schon 1:4. Die HSG war ein Totalausfall und bot die vermutlich schlechteste Saisonleistung. Dass Dennis Thierwald dann beim Strafwurf scheiterte, war nur eine logische Fortsetzung des drohenden Debakels. Grabenstetten genügte eine mittelprächtige Leistung, um Tor an Tor zu reihen. Bald stand es 1:7 (12. Minute), da war der grüne Karton von Holger Kienle schon längst gezückt. Dann wurde auch noch Marc Karpischek etwas überraschend auf die Strafbank beordert. Doch auch die Parade von Andreas Krapf beim darauffolgenden Strafwurf konnte nichts daran ändern, dass es nach gespielten 16 Minuten bereits 1:9 stand. Selbst den Edelfans der HSG verging hier fast die Lust, die Mannschaft bei dieser bodenlosen Frechheit noch unterstützen zu wollen. Aber da war ja noch was. Beim letzten Saisonspiel wollte man sich ja eigentlich mit einem Sieg vom Publikum verabschieden und seine gute Heimbilanz ausbauen. Ferner gab es bis dato mit Köngen, Uhingen und Grabenstetten nur drei Mannschaften, gegen die man noch nicht doppelt punkten konnte. Somit hieß es aufwachen und kämpfen. Und so gaben die Leitwölfe Dominik Wilting, Tobias Labude und Steffen Schigursky in ihrem letzten Spiel - alle drei hängen ihre Handballschuhe in Zukunft an den Nagel - den Takt vor. Erst traf Tobias Labude vom 7-m-Punkt, dann Dominik Wilting dreimal in Folge. Auch der mittlerweile eingewechselte Martin Risel im Tor konnte mit Paraden aufwarten. Es waren also die alten Haudegen, welche die Kohlen aus dem Feuer zu holen vermochten. Schon sah sich der Gegner beim 5:10 zu einer Auszeit gezwungen. Aber auch diese verpuffte. Erneut trafen Tobias Labude und Dominik Wilting. Bis zum Halbzeitpfiff verkürzte die HSG durch zwei Treffer von Steffen Schigursky weiter auf 9:12. Es war also wieder relativ offen. Den größeren Siegeswillen hatte nun zweifelsfrei die HSG, die Gäste von der Alb aber mühten sich ohne größere Auswechselmöglichkeiten redlich. Immer wieder fanden Sascha Jahn oder Sven Seckinger Lücken in der HSG-Abwehr. Sascha Jahn präsentierte sich überhaupt mehrfach im weiteren Verlauf als Tunichtgut, nicht nur am Ball... Bis zur 44. Minute beim 14:18 bewahrte sich der Gast immer einen Vorsprung von drei oder vier Toren. Dann aber konnte die HSG endlich etwas mehr Kapital aus der konditionellen Überlegenheit schlagen. Mit einem 5:0- Lauf innerhalb von nur 230 Sekunden konnte man nicht nur das erste Mal seit dem 1:1 ausgleichen, sondern gleich selbst mit 19:18 vorlegen. In der 49. Minute wurde der Spielverlauf somit völlig auf den Kopf gestellt. Die letzten zehn Minuten blieben absolut umkämpft und spannend, kein Team konnte nun mehr als ein Tor vorlegen. In einem Spiel, in dem es um nichts mehr ging, wollte dennoch keiner etwas herschenken. Tobias Labude legte mustergültig auf den Kreis ab, 20:19. Dann trafen wieder Sven Seckinger und Sascha Jahn zum 20:21. Nach dem 22:22 über Rechtsaußen (53. Minute) zückte Gästetrainer Klause Haase erneut die Grüne Karte. Aber der junge Jonas Koser am Kreis behielt beim 23:22 ebenso die Nerven wie Dominik Wilting beim 24:23. Dennis Thierwald, der alle seine vier Treffer in der zweiten Hälfte erzielte, setzte beim 25:24 gut 40 Sekunden vor Ende den Schlusspunkt. So bewahrheitete sich das alte Sprichwort erneut: Die Ente kackt hinten. Am Ende einer erfolgreichen Saison bleibt zu sagen: Danke an die Fans für deren sagenhafte Unterstützung bei Heimund Auswärtsspielen, Danke an den Mannschaftsbetreuer Marius Blum, Danke an die Physio Isabelle Mayer, Danke an Dennis Thierwald für das Kanonenfest als Torschützenkönig und Danke an Tobias Labude, Steffen Schigursky und vor allen Dingen Dominik Wilting, die auf und neben dem Platz unersetzliche Größen wurden. Gemütlich den Abend ausklingen ließen: M. Risel, A. Krapf; S. Schigursky (2), A. Zimmert (1), F. Mayer, L. Grünenwald, M. Karpischek, D. Thierwald (4), T. Labude (8/2), F. Motz (1), D. Wilting (6), M. Mauch (2), J. Koser (1), S. Passauer. 1. Frauen HSG Ebersbach/Bünzwangen - TG Biberach 30:26 (12:12) Punktladung für die HSG Ebersbach/Bünzwangen Durch diesen Sieg und dank der Schützenhilfe der SG Hofen/ Hüttlingen schafft die HSG Ebersbach/Bünzwangen den direkten Klassenerhalt und spielt auch kommende Saison in der Württembergliga. Für die HSG stand von Anfang an fest, dass nur mit einem Sieg der Relegationsplatz sicher ist, aber auch der direkte Abstieg in die Landesliga bei einer Niederlage und gleichzeitigem Sieg des TV Weingarten möglich wäre. Die HSG ging hochmotiviert in die Partie und man zeigte den Gästen aus Biberach zu Beginn, dass man im letzten Spiel der Saison und vor heimischem Publikum alles daransetzen wollte, um als Sieger aus der Partie zu gehen. Eine starke Abwehr und vor allem eine an diesem Tag überragende Sabine Trzaska im Tor der HSG waren dafür verantwortlich, dass man gleich mit 1:0 in Führung ging und diesen Vorsprung bis zur 8. Minute auf 4:2 ausbauen konnte. Eine Überzahlsituation nutzte die TG Biberach, um bis zur 12. Minute auf 4:4 auszugleichen. Die Gastgeberinnen ließen sich aber nicht beindrucken und dank der kräftigen Unterstützung der zahlreichen Zuschauer ging man durch die Treffer von Katarina Stimac und Stefanie Koser wieder mit zwei Toren in Führung (7:5 / 20. Minute). Zwei unnötige Ballverluste der HSG innerhalb kürzester Zeit wurden von den Gästen zum erneuten Ausgleich (8:8 / 22. Minute) ausgenutzt. Rita Trzaska auf Seiten der HSG brachte im Gegenzug ihre Farben wieder in Führung. Die HSG blieb weiterhin am Drücker und hatte auf jeden Treffer der Gäste die passende Antwort (12:10 / 26. Minute). Wie auch zuvor gelang es den Gästen aber, diesen Vorsprung bis zur Halbzeit wieder auszugleichen. Die zweite Halbzeit begann gleich mit einem Tor für die HSG, das aber im Gegenzug wieder mit dem Ausgleichstreffer für die Gäste beantwortet wurde (13:13 / 31. Minute). Die sechsfache Torschützin Melanie Wilting und Nicole Speyer waren es, die erneut mit ihren Treffern eine Zwei-Tore-Führung für die HSG erzielten (15:13 / 33. Minute). Eine bezeichnende Spielsituation für den Siegeswillen, welchen die HSG in diesem Spiel zeigte, war, als Sabrina Koser einen Gegenstoß der Gäste in spektakulärer Weise abwehrte und Sabine Trzaska im Tor der HSG den Ball ebenso spektakulär ins Toraus beförderte. Dieser Einsatz schien bei den Gastgeberinnen einen Hebel umgelegt zu haben und man baute den Vorsprung bis zur 42. Minute auf 18:15 aus. Die TG Biberach sah sich nun zu einer Auszeit gezwungen. Die Trainerin der TG fand wohl die passenden Worte und die Gäste konnten den Vorsprung der HSG wieder bis auf einen Treffer Unterschied verkürzen (19:18 / 50. Minute). Nathalie Mayer auf Seiten der HSG hatte aber diesmal die passende Antwort parat und stellte mit ihrem vierten Treffer wieder den alten Abstand her. Melanie Wilting mit einem Treffer von der Mittellinie ins leere Tor der Gäste und Stefanie Koser brachte die HSG erstmals mit vier Toren in Führung (22:18 / 52. Minute). Die Gäste aus Biberach versuchten nochmals alles, um das Spiel zu drehen. Aber eine an diesem Tag bombenfest stehende HSG-Abwehr und Sabine Trzaska sowie die in den letzten Minuten eingesetzte Christin Landsfried dahinter im Tor hatten etwas dagegen, und so konnte man die Gäste weiter auf Distanz halten (26:22 / 56. Minute). Als dann Stephanie Koser in der 58. Minute der Treffer zum 28:24 gelang, war jedem klar, dass der HSG dieser Sieg nicht mehr zu nehmen ist und man somit den Relegationsplatz sicher hatte. Der letzte Treffer in dieser Saison für die HSG gelang Nina Köhler neun Sekunden vor Schluss zum Endstand von 30:26. Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 21
22 Der Jubel über das Erreichen des Relegationsplatzes war nach Abpfiff riesengroß, aber als dann das Ergebnis aus der Partie SG Hofen/Hüttlingen gegen den TB Neuffen bekannt wurde, brachen auf Seiten der HSG alle Dämme. Durch den Sieg der SG Hofen/Hüttlingen hat man sogar glücklicherweise den direkten Nichtabstieg geschafft! HSG: S. Trzaska, C. Landsfried; M. Wilting (6/1), N. Mayer (4/1), R. Trzaska (1), N. Köhler (2), St. Koser (5), S. Dargel, N. Speyer (1), L. Mayer, A. Schurr (3/3), K. Stimac (2), S. Koser (4), J. Schulz (2). 2. Frauen Bezirkspokal-Vorbericht Neben der JSG Altbach-Plochingen (4. Platz Landesliga Staffel 3), dem TSV Zizishausen (4. Landesliga Staffel 2) und dem TV Reichenbach (1. Landesliga Staffel 3) steht die HSG kommendes Wochenende im Bezirkspokal - FINAL-FOUR. Im 2. Halbfinale am Sonntag, 03. Mai um 15 Uhr trifft man auf die Württembergliga- Aufsteigerinnen aus Reichenbach, die als klarer Favorit in dieses Spiel gehen. Im letzten Pokalspiel gegen den TSV Weilheim hat die HSG das vermutlich beste Handballspiel dieser Saison abgeliefert und an diese Leistung wollen die Mädels der zweiten Frauenmannschaft anknüpfen. Nach einer langen und anstrengenden Saison gibt es viele kleinere und größere Verletzungen, die auskuriert werden wollen und es wird sich zeigen, wie viele Kräfte die HSG noch mobilisieren kann. Sich als einzige Bezirksligamannschaft für dieses FINAL-FOUR qualifiziert zu haben, ist für das Team schon ein großer Erfolg und die Mannschaft freut sich über jeden Zuschauer, der sie am ersten Maisonntag im Raichberg anfeuert, wenn es heißt: FINAL-FOUR auch die Frauen 2 sind dabei! Vorschau: Samstag, 02. Mai 2015 Raichberghalle Ebersbach 11:20 B-w SG Untere Fils - HB Filderstadt 12:55 B-w SG Untere Fils - JSG Urach-Grabenst. 13:45 B-w SG Untere Fils - SG Hegensb.-Lieb'br. anschließend FINAL FOUR Bezirkspokal Männer! Sporthalle bei der Burgschule Köngen 12:25 C-m HSG Ostfildern - SG Untere Fils 13:15 C-m TEAM Essl./Altb. - SG Untere Fils 14:05 C-m SG Teck - SG Untere Fils 14:55 C-m TSV Köngen - SG Untere Fils Sporthalle beim Sportzentrum Wolfschlugen 13:00 A-m HT Uhing.-Holzh. - SG Untere Fils 14:40 A-m VfL Kirchh/T. - SG Untere Fils 16:20 A-m TSV Wolfschlug. - SG Untere Fils Sonntag, 03. Mai 2015 Schafhausäckerhalle Plochingen 10:25 B-m TSV Köngen - SG Untere Fils 11:15 B-m RW Neckar - SG Untere Fils 12:55 B-m VfL Kirchh/T. - SG Untere Fils 14:35 B-m TV Plochingen - SG Untere Fils 15:50 B-m SKV Unterensing. - SG Untere Fils Sporthalle 1 Ostfildern-Nellingen 12:15 A-w TSV Wolfschlu. - SG Untere Fils 15:15 A-w TV Nellingen 2 - SG Untere Fils 17:15 A-w RW Neckar - SG Untere Fils Kaum ist die Hallenrunde der Aktiven beendet, beginnt für Jugend der SG Untere Fils schon die 1. Runde der Qualifikation für die Verbandsligen der neuen Saison. Nach dem sehr erfolgreichen Abschneiden im letzten Jahr drücken wir den Mädels und Jungs die Daumen! Sportverein Ebersbach 1910 e.v. SVE-Geschäftsstelle: Strutstr. 15 (UG im Vereinsheim) Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Telefon und Fax: (07163) sportverein.ebersbach@arcor.de SVE Nachrichten Hauptverein Glückwunsch Unser Mitglied Dieter Puderbach konnte am 22. April 2015 seinen 75. Geburtstag feiern. Wir gratulieren recht herzlich zum Geburtstag. Auf diesem Weg wünschen wir ihm im Namen des Vereins alles Gute, vor allem Gesundheit für die weitere Zukunft. Nicht der Mensch hat am meisten gelebt, welcher die höchsten Jahre zählt - sondern derjenige, welcher sein Leben, am meisten empfunden hat. SVE Fußball der Aktiven SV Ebersbach - Sf Dorfmerkingen 2:1 (1:1) Nach einer kämpferisch und läuferisch starken Vorstellung zwang Fußball-Landesligist SV Ebersbach den Sf Dorfmerkingen mit 2:1 in die Knie. Damit ist der Mannschaft um Trainer Dinko Radojevic durch den dritten Heimsieg ein wichtiger Dreier im Abstiegskampf gelungen. Der Gastgeber begann die Partie sehr schwungvoll und hatte bereits nach 60 Sekunden die erste gute Torchance, als sich Pascal Römpfer am Strafraum den Ball erkämpfen konnte, doch sein anschließender 14-Meter-Schuss zischte einen halben Meter über den Balken. Die kalte Dusche folgte für den Gastgeber in der 4. Minute, als die Gäste die Abwehr des Gastgebers überlief und in Person von Nietzer, nach Vorlage von Wille, mit 1:0 in Führung brachte. Einen schnell vorgetragenen Angriff führte in der 7. Minute fast zum Ausgleich. Nico Wagner setzte Andreas Elsässer mit einem schönen Pass in Szene, dessen überlegter Rückpass fand Marijo Marinovic, doch dessen abgefälschter Schuss ging um wenige Zentimeter am Tor vorbei. Die Gäste blieben mit ihren zwei schnellen Stürmern stets gefährlich. So hatte Wille in der 17. Minute eine Großchance zum 2:0, doch allein vor dem Keeper versagten ihm die Nerven, indem er den Ball neben das Tor setzte. Ein verunglückter Flankenball von Pascal Römpfer stellte Gästetorwart Zelch vor Probleme, doch er konnte den Ball mit großem Einsatz über den Balken lenken (22.). Der Gastgeber drückte weiter und wusste dabei spielerisch zu gefallen. Doch auch eine Minute später verfehlte der Ball knapp das Ziel, als ein Gästeabwehrspieler die scharfe Freistoßflanke knapp am eigenen Tor vorbei setzte. In der 25. Minute wurde der durchgebrochene Pascal Römpfer von seinem Gegenspieler im Strafraum festgehalten und kam dadurch zu Fall, doch das Unparteiischegespann ahndete das Vergehen nicht. Nach einer halben Stunde fiel der verdiente Ausgleichstreffer, als Pascal Römpfer überlegt eine schöne Kombination zwischen Dominik Breit und Nico Wagner zum 1:1 abschloss. Damit beschenkte sich Römpfer selbst einen Tag nach seinem 35. Geburtstag. Der SVE dominierte weiter und hatte in der 35. Minute die nächste gute Gelegenheit. Der agile Nico Wagner wurde am Strafraum angespielt, der mit einer Körpertäuschung zwei Mann stehen ließ, doch sein Drehschuss flog hauchdünn am Pfosten vorbei. In der 2. Hälfte war nicht mehr so viel Tempo wie in der 1. Hälfte drin, doch der Gastgeber blieb spielbestimmend. Aber die Gäste waren es, die die erste Torchance hatten im zweiten Durchgang, als Illenberger mit einer Direktabnahme nach einem Eckball Torwart Timo Schurr prüfte (60.). Der Gastgeber hatte in der 66. Minute durch eine Standardsituation eine gute Gelegenheit, doch der 22-Meter-Freistoß von Kapitän Thomas Scheuring zischte knapp über den Knick. Dadurch hatte der Gastgeber Morgenluft geschnuppert, doch Torwart Zelch konnte den 21-Meter-Hammer von Nico Wagner in der 70. Minute entschärfen. Praktisch im Gegenzug bewahrte Torwart Timo Schurr seine Farben vor einem Rückstand, als er den Schuss von dem vor ihm frei aufgetauchten Wille reaktionsschnell abwehrte. In der 78. Minute zwang wiederholt Thomas Scheuring Torwart Zelch mit seinem 20-Meter-Freistoß zu einer Parade. Den folgenden Eckball von Nico Wagner köpfte der eingewechselte Josip Colic am kurzen 22 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
23 Pfosten zur vielumjubelten 2:1-Führung ins Netz. Fünf Minuten vor Spielende hatten die Ebersbacher Fans bereits den Torschrei auf den Lippen, als Thomas Scheuring nach Ballgewinn schnell umschaltete und über das halbe Feld sprintete und dabei Henry Onwuzuruike perfekt bediente, der fand über Umwegen Andreas Elsässer, doch dessen Schuss konnte ein Gästespieler für seinen bereits geschlagenen Torwart auf der Torlinie abwehren. Nach einem Konter in der 88. Minute hätte der Gastgeber den Sack zumachen können, doch der Keeper konnte den Schuss von Nico Wagner sicher klären. Als der Unparteiische nach 95 Spielminuten abpfiff, kannte der Jubel des Gastgebers keine Grenzen. Mannschaftaufstellungen: Ebersbach: Schurr - Onwuzuruike, Scheuring, Strohmaier, Breit - Kutscher (79. Tabe), Friedel - Wagner, Elsässer, Marinovic (88. Papadopulos) - Römpfer (71. Colic) Dorfmerkingen: Zelch - Hasenmaier, Illenberger (65. Mack), Sauer, F. Janik, Wille, Vesel, Haas, Leib (82. J. Janik), Nietzer (74. Kolb), Mahler Schiedsrichter: sascha Perekovic (Pfedelbach) Zuschauer: 170 Tore: 0:1 Nietzer (4.), 1:1 Römpfer (30.), 2:1 Colic (78.) Vorschau: Bereits am kommenden Freitag geht es für den SVE zum Auswärtsspiel nach Bonlanden. Die Filderstädter stehen auf dem 3. Tabellenplatz, haben aber mit dem Aufstieg nichts mehr am Hut. In der Hinrunde setzte es im Heimspiel gegen Bonlanden eine empfindliche 0:4-Niederlage. Um das diesmal zu vermeiden, muss unsere Mannschaft mit der gleichen Leidenschaft ins Spiel gehen, wie beim 2:1-Sieg letztes Wochenende gegen Dorfmerkingen. Da hat man gesehen, dass die Mannschaft den Abstiegskampf angenommen hat. Die Attribute Kampf, Laufbereitschaft, Einstellung und Wille werden auch in den letzten fünf Spielen benötigt, denn nun heißt es sich nicht auf den Lorbeeren auszuruhen, sondern nachzulegen und das am besten schon am Freitag, auch wenn man in dieses Spiel als Außenseiter geht. Spielstättenadresse: Humboldtstr. 11, Filderstadt-Bonlanden Freitag, :00 Uhr SV Bonlanden - SV Ebersbach Sonntag, :00 Uhr TSG Zell - SV Ebersbach II Oliver Konya SV Ebersbach Jugendfußball Infos und Ansprechpartner der Fußballjugend finden Sie unter: SVE, E-Junioren E1-Junioren Spieltag gegen FV Vorwärts Faurndau II 0:0 Vergangenen Samstag mussten wir zum Abschluss der Hinrunde nach Faurndau. Nach zuletzt drei Siegen in Folge waren die Jungs motiviert und wollten natürlich den nächsten Sieg einfahren. Der Spielverlauf zeigte jedoch auf, dass dies kein Selbstläufer werden sollte. In der ersten Hälfte tat sich unser Team im Spielaufbau schwer und ließ auch in der Defensive einige Torchancen durch Unachtsamkeiten zu. Die eigenen Chancen konnten dabei nicht genutzt werden und so plätscherte das Spiel recht ausgeglichen vor sich hin. In der Pause neu eingestimmt ging es dann in der zweiten Hälfte deutlich besser zu Werke. Unsere Jungs hatten mehr Spielanteile und auch im Spielaufbau waren sie den Faurndauern nun überlegen. Torchance um Torchance konnte jedoch nicht genutzt werden. Pfosten, Latte, Torwart oder ein Fuß... irgendwas war immer dazwischen! Allein in der letzten Spielminute drei aufeinanderfolgende Torschüsse an die Latte! Einfach unglaublich! Verständlich, dass die Jungs daher etwas geknickt vom Feld gingen und enttäuscht waren. Aber das ist Fußball! Kopf hoch Jungs! Beim nächsten Mal klappt es bestimmt wieder! Vorschau: Durch das 0:0-Unentschieden sind wir nun auf den dritten Tabellenplatz gerutscht, haben aber nur 2 Punkte Rückstand auf den Ersten, FTSV Bad Ditzenbach-Gosbach, bei welchem wir kommenden Samstag auswärts antreten dürfen. Es spielten: Tim Eisele (TW), Benyamin Tekez (C), Fynn Ost, Faruk Bayram, Francisco Römpfer, Luka Radojevic, Liron Kokler, Gabriele Antonucci, Simon Buchele, Timo Richter SVE, C-Junioren Samstag, , SGM Hattenhofen/Zell - C2 7:0 (1:0) Rabenschwarzer Regensamstag Pünktlich zu Spielbeginn regnete es in Hattenhofen und die bis dahin ebenfalls sieglosen Gastgeber kamen auf ihrem schönen, aber vom Mäher etwas verschonten Rasenplatz klar besser ins Spiel. Allerdings waren sie vor unserem Tor zunächst harmlos. Dagegen hatten unsere Jungs mit dem ersten Pass in die Spitze eine - dank Torwartfehler - Riesenchance (8.). Dann, in der 11. Minute, klärte unsere Abwehr nach einer Ecke den Ball nicht und die willigen Gastgeber nahmen das Geschenk gerne an: 1:0! Die Szene, die das Spiel im Nachhinein irgendwie vorentschied, folgte zwei Minuten später: Mit einem schönen Steilpass setzte Dennis Lars in Szene, der geht am Torwart vorbei und schiebt den Ball neben das freie Tor - schade! Gürkhan wechselte zwei Spieler und fortan konnten wir vor allem über die linke Seite ein ums andere Mal Druck auf die SGM ausüben. Die Chancenverwertung ließ allerdings zu wünschen übrig. Ein toller Weitschuss von Dennis konnte gerade noch zur Ecke abgewehrt werden (23.). Nach gut einer halben Stunde Spielzeit nahmen die Hausherren das Zepter wieder mehr in die Hand. Mit Einsatz und Glück konnten wir in der Nachspielzeit das 2:0 verhindern. Auch zu Beginn der 2. Halbzeit mussten sich die SVE-Junioren mächtigem Druck der SGM erwehren. Das gelang nicht gut. In Minute 40 verlieren wir im Mittelfeld den Ball und Benny hat beim anschließenden Schlenzer keine Abwehrchance (2:0). Was nun folgte war ein wahrer Sturmlauf der immer sicherer werdenden Gastgeber, während unser Team wegen vieler technischer Fehler und sinkendem Mut kaum mehr ordentlichen Zugriff aufs Spiel bekam. Die Ebersbacher Beine wurden immer schwerer, die Hattenhofener/Zeller bekamen Flügel... Die weiteren fünf Gegentreffer fielen in der 45., 47., 57. (Strafstoß), 59., und 60. Minute. Zwischendurch mussten wir wegen einer Unbeherrschtheit 5 Minuten in Unterzahl spielen. Fazit: Zu viele Fehler und zu wenig Mumm - so kann man nicht erfolgreich sein. Einziger Lichtblick war unser Torhüter Benny, der neben vielen Torschüssen auch einen Elfmeter abwehren konnte! Es spielten: Benny, Abu-Baker, Marc, Mert S., Johannes, Leon, Semih, Florian, Dennis, Lars, Can, Metehan, Paul-Philip, Ramazan, Bünyamin. Nach der Vorrunde stehen wir auf dem 5. und letzten Platz mit gerade einmal 1 Punkt und 3 Toren (13 Gegentreffer). Es folgt ein spielfreies Wochenende, danach müssen wir eine ordentliche Rückrunde starten! (Pas) Rad- und Motorsportverein RMSV "Viktoria" e.v. Radball der Oberliga Die Oberligamannschaften Ebersbach 1 mit Marc und Jens Eggelhöfer spielte beim zehnten und letzten Spieltag der Oberliga in Denkendorf. Durch die Sperre von Jens Eggelhöfer musste im ersten Spiel gegen Leimen 1 ein Ersatzspieler einspringen. Philipp Grünenwald und Marc Eggelhöfer hatten in der ersten Spielhälfte ihre Abstimmungsschwierigkeiten und lagen 0:5 zurück. Durch eine deutlich bessere zweite Spielhälfte konnten sie das Ergebnis mit 0:7 im Rahmen halten. Gegen Oberesslingen 4 war es ein wahrer Torreigen, mit leider Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 23
24 negativem Ausgang für Ebersbach. Das Spiel endete nach einem 3:4-Halbzeitstand mit 7:8. In der letzten Begegnung in der Saison 2014/2015 war der Gegner Oberesslingen 5. Nach einer guten ersten Spielhälfte stand es 4:2. Ebersbach steigerte das Tempo und es gelang so ziemlich alles, was sie versuchten. Am Ende konnten sie mit einem deutlichen 10:3 Sieg das Spiel beenden. Tabelle Sp. s u n Pkt. Tore Diff. 1 Wendlingen : Prechtal : Wendlingen : Reichenbach : Lauterbach : Leimen : Denkendorf : Hardt : Ebersbach : Oberesslingen : Prechtal : Ailingen : Denkendorf : Gärtringen : Oberesslingen : Oberesslingen : Mai-Ausfahrt Wir treffen uns am 1. Mai um 10:00 Uhr am Eingang der Marktschulturnhalle und werden eine Radtour über Faurndau - Schopflenberg - Zell - Schlierbach beginnen. Diese kleine Tour mit gelegentlichem Zwischenstopp wird an der Wiese von Christian in Sulpach enden. Dort besteht die Möglichkeit, das Mitgebrachte ab 17:00 Uhr zu grillen. Für Getränke ist gesorgt. Voranzeige Am Sonntag, den findet die zweite Kreiswanderfahrt statt, die jeder, ob groß oder klein, bewältigen kann. Wir werden in einem gemächlichen Tempo die Sporthalle in Nellingen ansteuern. Dort wird der Radsportverein Nellingen den Grill angeheizt und die Getränke kalt gestellt haben. Es sind alle Radler aus Ebersbach und Umgebung recht herzlich eingeladen. Der Treffpunkt ist um 09:30 Uhr im Marktschulhof. Schützengilde Ebersbach e.v Rundenwettkämpfe Vorderlader Pistole/Revolver SGi Ebersbach - SV Reichenbach/Fils 400 R. : 405 R. Einzelwertung: Roland Albig 135 R.; Martin Neu 135 R.; Kurt Egon Schindler 130 R.; Heinz Seikert 115 R. und Joachim Leittretter 114 R. In die Wertung kamen jeweils die 3 tagesbesten Schützen. Ordonnanz SGi Ebersbach I - SGi Bartenbach 422 R. : 471 R. Einzelwertung: Bogdan Cieslik 160 R.; Filip Mesarek 145 R.; Thomas Haag 117 R. und Gunter Pfizenmaier 99R. In die Wertung kamen jeweils die 3 tagesbesten Schützen. Maiwanderung Auch in diesem Jahr werden wir uns wieder zu einer kleinen Maiwanderung (geeignet für Jung und Alt) aufmachen. Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde der Schützengilde herzlichst eingeladen. Wir treffen uns bei gutem Wetter (alles nur kein Regen) am 01. Mai um 09:00 Uhr bei den Stadtwerken Ebersbach. Von dort machen wir uns auf den Weg zu den Sulpacher Waldseen. Weiter geht s mit einem kleinen Schlenker Richtung Albershausen. An den Sportplätzen angekommen geht s dann zielsicher Richtung 1.-Mai-Hock vom OGV Bünzwangen. Dort ist dann genügend Zeit zur Stärkung eingeplant. Ausschusssitzung Am findet um 19:30 Uhr im Schützenhaus eine Ausschusssitzung statt. Aufsichten in den nächsten Wochen: Anneliese Bauer und Ulrich Denner und Alexandra Bauer und Michael Bauer Die gesamte Aufsichtsliste ist auf unserer Homepage eingestellt! CVJM Ebersbach e.v. Termine der Jugendarbeit Mittwoch 17:30 19:00 Uhr: Die wilden Vampire für Kinder der Klasse 18:00 19:30 Uhr: Die Sulpachstürmer für Kinder der Klasse 18:00 19:30 Uhr: Teeny-Treff für Herren ums Schwabenalter Donnerstag 17:30 18:30 Uhr: Die Dreckspatzen für Kinder der Klasse 19:00 20:30 Uhr (nach Vereinbarung): Teeny-Treff-FSK16 für Jugendliche von Jahren Freitag 15:00 16:00 Uhr im Gemeindezentrum: Spielschar Gemeindezentrum für Kinder der Klasse 15:30 16:30 Uhr: Spielschar Bünzwangen für Kinder der Klasse 17:00 18:00 Uhr: Spielschar Sulpach für Kinder der Klasse 18:00 20:00 Uhr (nach Vereinbarung): Die Eber von Ebersbach für Jungs von Jahren Jeden 2. Freitag (ungerade KW) 19:00 23:00 Uhr im Gemeindezentrum: Jugendtreff TWO für alle ab 14 Jahren Tea-Time-Girls für Mädchen von Jahren (Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung) Singschar für junge Frauen von Jahren (Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung) Soweit nichts anderes vermerkt ist, trifft man sich im CVJM- Häusle am Kümmelbachweg. Die Sulpacher treffen sich im dortigen Gemeindesaal, die Bünzwanger im evangelischen Gemeindehaus in Bünzwangen. Trainingstermine Volleyball (nicht in den Ferien) Mittwoch 20:00 Uhr Uhr Herren Freitag 20:00 Uhr Uhr Damen Offenes Heim Zum ersten Mal in diesem Jahre laden wir recht herzlich in unser Offenes Heim am Sonntag, 03. Mai ein! Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt! CVJM Ebersbach Abt. Volleyball TV Faurndau - Damen 3:1 (26:24 25:23 18:25 25:23) Nichts für schwache Nerven war das Spiel unserer Allerschönsten in Faurndau. Begonnen haben sie, wie schon so oft, grottenschlecht. Eine praktisch nicht vorhandene Abwehr öffnete den Gegnerinnen Tür und Tür. An eigene Angriffe war gar nicht zu denken. So summierten sich des Gegners Punkte schnell auf 16:4. Die zweite Auszeit brachte die Wende. Der Trainer hatte offensichtlich die richtigen Worte gefunden. Punkt um Punkt schlichen sich unsere Gazellen an 24 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
25 den Satzgewinn heran. Sie drehten den Satz komplett auf ein 20:23 und hatten beim 23:24 sogar den Satzball auf der Hand. Letztlich den nötigen Willen hatten die Gastgeberinnen, die sich nicht demoralisieren ließen und den Satz für sich entschieden. Ganz anders gestaltete sich der zweite Satz. Unsere Aufgehübschten waren von Anfang an auf der Hut. Sie ließen die Faurndauerinnen nicht davonziehen und konnten bis zum 18:18 den Satz offen halten. Aber auch hier hatten die Gegnerinnen das entscheidende Quäntchen Glück auf ihrer Seite und denkbar knapp wurde auch dieser Satz verloren. Wer nun glaubt, unsere Dämlichkeiten hätten sich in ihr Schicksal ergeben, liegt völlig daneben. Von Anfang an spielten sie souverän, konnten einen 5-Punkte-Vorsprung über den gesamten dritten Satz halten und gewannen ihn deutlich. Auch im Vierten war bis zum 8:8 alles offen. Dann hatte leider wieder jemand den Stecker gezogen und vergessen ihn wieder reinzumachen. Unsere Gazellen leisteten sich reihum individuelle Fehler, die letztlich zum Satz- und Spielverlust führten. Zwar wurde auch dieser letzte Satz nur knapp verloren. Aber bekanntlich ändert das am traurigen Ende halt nichts. Trotz allem eine sehr beachtliche Leistung, denn insgesamt haben unsere Mädels im gesamten Spiel mehr Punkte gemacht als die Gastgeberinnen. Dazu kann man das Spiel unter Generationenkonflikt verbuchen. Die Faurndauer Mädels machen sich im Alltag vermutlich Gedanken zu Dingen wie Abitur, Studium, neuer Freund Unsere Allerschönsten plagen sich mit Hitzewallungen, Ehemännern, die nicht mehr in Schuss sind und Enkelkindern. Wobei die Enkel natürlich keine Plage sind. Die Ehemänner manchmal auch nicht. Es war schon ganz schön anstrengend für: Annerose, Drea, Elke, Gudi, Heike, Lili und Reno. -Sherpa- Sportkegelverein Ebersbach e.v. Thomas Bisinger neu in der Vorstandschaft Mit Thomas Bisinger konnte der Verein einen jungen Nachwuchsspieler für einen Sitz in der Vorstandschaft gewinnen. Thomas hat nach den Wahlen im Rahmen der letzten Mitgliederversammlung den vakant gewordenen Posten des Schriftführers übernommen. Alle weiteren Amtsinhaber wurden in ihren Ämtern bestätigt und stehen nun für die nächsten 2 Jahre als Amtsinhaber dem Verein vor. Im Einzelnen sind das: Dietmar Müller (2. Vorsitzender), Petra Lorenz (Damensportwartin), Ralf Lorenz (Pressewart) und Ingrid Müller sowie Silvia Müller als Kassenprüfer. Vorschau Bezirksmeisterschaften Am kommenden Wochenende geht es für einen Teil der Aktiven nahtlos weiter mit den Bezirksmeisterschaften. In den letzten Jahren war unser Verein hier traditionell erfolgreich und hat speziell in den Seniorenklassen immer wieder Aktive auf dem Siegerpodest platzieren können. Auch in diesem Jahr zählen sowohl die Seniorin als auch die Senioren zu den Mitfavoriten und haben in den unterschiedlichen Spielklassen die Möglichkeit sich für die Landestitelkämpfe zu qualifizieren. An folgenden Spielorten wird am Wochenende gespielt: Frauen: Karin Mayerhöffer startet in Schnaitheim. Herren: Thomas Bisinger startet in Hermaringen und Lonsee. Seniorinnen: Petra Lorenz startet in Burgberg. Senioren: Nikolaus Heber, Manfred Merstorf, Peter Scholz und Richard Baumann starten beim VfL Ulm und in Langenau. 1. Sportclub Adler Meeting e.v. Vatertagshock am 14. Mai mit Weißwurstfrühstück Am Donnerstag, den 14. Mai veranstaltet der SC Adler seinen inwzischen schon traditionell gewordenen Vatertagshock. Wie jedes Jahr hoffen wir auf viele Wanderwillige, sowie ausgezeichnetes Wanderwetter. Wo: Bolzplatz in Büchenbronn (beim Jägerhaus) Wann: 14. Mai 2015 Ab: 10:00 Uhr Neben allerlei Getränken bieten wir ganz klassische Rote Wurst an, sowie passend zum Anlass ein Weißwurstfrühstück. Für das leibliche Wohl ist also bestens gesorgt. Musikverein Ebersbach e.v. Auskunft und Informationen Verein: Wolfgang Weiß - Tel vorstand@musikverein-ebersbach.de Jugend: Stefan Rapp - Tel jugendleiter@musikverein-ebersbach.de Kursangebote/ Julia Ellmer - Tel Ausbildung: Weitere Infos: kursinfo@musikverein-ebersbach.de Sie oder Ihr Kind haben Interesse bei uns mitzuspielen? Sehr gerne, melden Sie sich einfach bei einem der vorstehend Genannten! Wir freuen uns auf jeden neuen Musiker! Unsere Probezeiten sind freitags: 16:30-18:00 Uhr Nachwuchsorchester 18:15-19:45 Uhr Jugendblasorchester 20:00-22:00 Uhr Großes Blasorchester Probelokal: Musikschule Ebersbach Veranstaltungsvorschau: Auftritt bei Innenstadt Ebersbach Maibaumaufstellung Muttertagskonzert Alte Post Vatertagshock MVE-Häusle in der Strut Weitere Termine auf unserer Homepage. Akkordeonorchester Ebersbach e.v. Auf geht s zum Maihock Das AOE veranstaltet wieder seinen traditionellen 1.-Mai-Hock auf dem Bolzplatz beim Forsthaus in Büchenbronn. Hierzu laden wir alle Mitglieder, Freunde, Wanderer, Radfahrer, sowie alle, die gern aufs Festle kommen, ganz herzlich ein. Ab Uhr bieten wir bei hoffentlich schönem Wetter eine gegrillte Rote oder ein saftiges Steak mit Pommes zusammen mit einem frisch gezapften Bier, einem Glas Wein oder einem alkoholfreien Getränk an. Außerdem gibt es Kaffee und selbst gebackenen Kuchen und Torten. Für alle Fälle haben wir ein Zelt aufgebaut. Wir hoffen natürlich, dass die Sonne scheint. Schauen Sie bei uns vorbei wir freuen uns auf Ihren Besuch. Organisatorisches 1.-Maihock: Aufbau ab 08:00 Uhr, Abbau gegen 17:00 Uhr, wir benötigen fleißige Helfer die mit anpacken. Kuchenspenden: Um unseren Gästen eine große Auswahl Kuchen anbieten zu können, freuen wir uns über jede Kuchenspende. Bitte geben Sie diese am Kaffee- und Kuchen-Pavillon ab. Chorgemeinschaft Sängerbund / Liederlust Frühjahrswanderung Die traditionelle Frühjahrswanderung unserer Vereine Sängerbund/ Liederlust am Sonntag, 19. April war wiederum ein voller Erfolg! 29 Teilnehmer fuhren zunächst mit der Bahn nach Bad Cannstatt. Dort teilte sich die Gruppe der Ausflügler. Diejenigen, welche nicht Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 25
26 die große Tour auf sich nehmen konnten, fuhren mit dem Vorsitzenden vom Sängerbund, Hermann Bolz, weiter zum Hauptbahnhof und weiter mit der U-Bahn zur Ruhbank am Fernsehturm. Die herrliche sonntagmorgendliche Frühlingsluft bei einem Spaziergang durch diese waldreiche Gegend war ein Genuss für Herz und Seele. Weiter fuhr man über die Weinsteige mit imposanten Blicken auf die Landeshauptstadt, nach Umstieg in die U 14 nach Remseck und zurück zum Max-Eyth See, wo man sich mit der Wandergruppe unter der Leitung von Marianne Hasenmüller zum Mittagessen im Haus am See traf. Diese Gruppe hatte bereits eine wunderschöne und sehr abwechslungsreiche Wanderstrecke über den Cannstatter Kurpark, das Weinanbaugebiet Cannstatter Zuckerle, sowie Gegenden mit zahlreichen bezaubernden Ausblicken in ein Blütenmeer und frischem Grün auf das heimelige Neckartal durchwandert. Dort und rund um den See herrschte bei diesem sagenhaften Frühlingswetter Hochbetrieb an Ausflüglern, welche den herrlichen Tag genießen wollten. Weiter fuhr man sodann zum Stuttgarter Hauptbahnhof, wo uns Hermann Bolz von der Aussichtsplattform des Bahnhofturmes über die umstrittene Baustelle Stuttgart 2 wertvolle, interessante Informationen erteilte. Mancher wird sich gedacht haben: Ja isch denn des onser Stuagert no. Der Abschluss dieser sehr gelungenen Frühjahrswanderung fand in geselliger Runde im bayrischen Spezialitätengasthaus zum Paulaner statt, wo noch manches Lied erklang. Frohgelaunt trafen wir wieder gegen 20 Uhr in Ebersbach ein. Vielen Dank hierbei an Marianne Hasenmüller für diesen interessanten Ausflugsvorschlag. 09. Mai 2015 Konzert vor dem Muttertag St. Bernhard, Holzheim Beginn Uhr Mitwirkende: Göppinger Akkordeonorchester Chorgemeinschaft Sängerbund/Liederlust Ebersbach Musikvereinigung GP-Holzheim Sängerabteilung TV Holzheim Sängerbund Göppingen Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht! Diese Veranstaltung findet unter Mitwirkung unserer Chorgemeinschaft statt. Wir laden dazu alle Mitglieder, sowie Freunde unserer Vereine recht herzlich ein. Es besteht Fahrmöglichkeit mit Sonderbus ab Parkplatz Marktschule. Um Voranmeldung unter Tel.: wird gebeten. unserer Spurensuche im Schiller-Nationalmuseum. Danach wird Wolfgang mit seiner Ente eine Gruppe durch die Gassen des Städtchens führen. Hier hat man wirklich das Gefühl, Friedrich Schiller kommt uns gleich an der nächsten Ecke entgegen, denn sowohl den Straßen als auch den alten Häusern ist der Charme aus dem 18. Jahrhundert zum größten Teil erhalten geblieben (wegen des antiken Pflasters der Gehwege ist deshalb bequemes Schuhwerk zu empfehlen). Wer nicht so lange unterwegs sein möchte, begleitet Wolfgang nur ein kleines Stückchen und wird dann direkt durch die Fußgängerzone in das Restaurant Glocke geführt. Dieser Ausflug ist nicht nur für unsere Senioren, sondern auch für alle Interessierten sehr lohnenswert. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Treffpunkt: Marktschulhof Abfahrt: Aufenthalt: Uhr mit dem Bus ca. 1 Stunde im Museum oder nur flanieren durch die Parklandschaft am Museum oberhalb von Marbach Danach Stadtrundgang: Gruppe I ca. 1,5 Stunden Gruppe II ca. 0,5 Stunden Einkehr: Restaurant Glocke Unkostenbeitrag (incl. Eintritt Schiller-Nationalmuseum) 15,00 Euro, Nichtmitglieder 19,50 Euro Anmeldungen bitte bis bei Elli Golisch, Tel / Die Wanderung führen diesmal Elli und Wolfgang Golisch. Jugend und Familien Wir fahren am Sonntag, den 10. Mai mit der Bahn nach Ulm und werden nach einer kleinen Wanderung der Donau entlang den Ulmer Tiergarten besuchen. Mit Glastunnel durch das Aquarium, im Außenrevier und das Bärengehege. Einkehrmöglichkeit vorpanden. Unkostenbeitrag: Erwachsene: 15 Euro Nichtmitglieder: 19 Euro Kinder ab 3 Jahren: 3 Euro Treffpunkt: Uhr Bahnhof Ebersbach Abfahrt: Uhr Bahnhof Ebersbach Anmeldung erforderlich (wegen Fahrkarten) bis 8. Mai bei Karlheinz Häfele, Tel oder bei Ilse Scheutle, Tel /40D15. Ebersbacher Wandertag Entgegen aller Prognosen der Wetterpropheten konnten am 26. April 2015 die Teilnehmer unter dem Motto Entdecke Deine Heimat bei herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel auf die angekündigten 4 Strecken geschickt werden. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Ebersbach/Fils Wandern ist Sport - wandern hält Jung und Alt fit Seniorenwanderung am Donnerstag, 7. Mai 2015 Liebe Wanderfreunde, herzlich willkommen auf den Spuren von Friedrich Schiller. Mit seinen Fachwerkhäusern, Holdergassen, Türmen und Brunnen thront hoch über dem Neckar zwischen Streuobstwiesen und Weinbergen die Schillerstadt Marbach. Wir beginnen mit Zum 9. Mal veranstaltete die Ortsgruppe Ebersbach des Schwäbischen Albvereins den Ebersbacher Wandertag in Zusammenarbeit mit der Stadt. Wieder hatten erfahrene Wanderführer Touren in der nahen Umgebung ausgesucht, damit die Schönheit der im Frühling besonders reizvollen Natur so richtig genossen werden konnte. Es wurde für jede Kondition das Richtige angeboten. Für sportliche Typen war die Königs-Etappe über ca. 16 km mit 4 Stunden Gehzeit eine Herausfor- 26 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
27 derung, während die gemütlicheren Touren in ca. 3 bzw. 2 Stunden bewältigt werden konnten. Besondere Mühe hatten sich die Organisatoren bei der Vorbereitung der noch etwas kürzeren Familientour gegeben. Hier waren die Landfrauen mit ins Boot genommen, um mit den Kindern Bienen zu basteln und Bilder zu gestalten. Sie erwarteten die Kleinen am Erfrischungspunkt in der Scheuer oberhalb von Sulpach. Abfahrt ab 7.45 Uhr. Reisepreis für Busfahrt: 20,00 Euro. Preis für Mostzüglevesper, Fahrt mit dem Mostzügle, Besuch der Brennerei mit Schnaps- oder Likörprobe, Tasse Kaffee und hausgemachter Kuchen: 17,90 Euro sind vor Ort zu bezahlen. Ihre Anmeldung nimmt Familie Schuler, Tel , gerne entgegen. Kleintierzüchterverein e.v. Ebersbach Z 32 Die Eltern sowie auch die anderen nach und nach eintreffenden 3 Wandergruppen nutzten bei Brezel, Hefezopf und einem kühlen Getränk die wohlverdiente Ruhepause. Das Ziel für den Rückweg war die Marktschulhalle, in der ein Bewirtungsteam für die Wanderer Speisen und Getränke und selbstgemachte Kuchen bereithielt. Im Nachhinein berichteten die Teilnehmer, sie hätten sowohl auf den geführten Wanderungen als auch beim Ausspannen in der Halle großen Spaß gehabt. Ja, es war alles wunderbar durchdacht, die Landschaft zeigte sich mit ihrem frischen Grün und den vielen Obstblüten an diesem Tag wie schon erwähnt von ihrer erhabensten Seite. Was brauchte es noch für Motivation, um durch Felder, Wald und Flur zu wandern? Fürs leibliche Wohlbefinden war gesorgt, in einem Quiz mit kleinen Preisen konnte das Wissen rund um Ebersbach beantwortet werden, also jede Menge Herausforderung für Körper und Geist. Leider waren wohl rund um die Stadt wieder sehr viele Veranstaltungen, so dass es schwerfiel, sich für das Wandern zu entscheiden. Auch war die Anzahl der Familien mit Kindern sehr enttäuschend. Für die Helfer und die Organisatoren wäre ein größerer Ansturm zwar mit einem größeren Arbeitsaufwand verbunden gewesen, sie wären aber alle viel zufriedener gewesen, weil sich der viele Arbeitsaufwand dann richtig gelohnt hätte. Ihnen allen sei an dieser Stelle noch einmal gedankt, außerdem sollen die vielen Kuchenbäckerinnen und -bäcker wissen, dass ihre Kuchen und Torten von allen gelobt wurden. Ihnen also auch noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön. Ein Dank geht auch an die Landfrauen, die die Ortsgruppe Ebersbach wieder einmal bei den Kinderaktivitäten am Ebersbacher Wandertag unterstützt hatten. - gl - Gäste sind bei unseren Wanderungen und Veranstaltungen immer herzlich willkommen! Obst- und Gartenbauverein Ebersbach e.v. *Da gehen wir mit * Da sind wir dabei* Lehrfahrt Am Samstag, 13. Juni findet unsere Lehrfahrt statt. Ziel in diesem Jahr ist Bad Waldsee und Durlesbach. Wie das Bäuerle von der Schwäbischen Eisenbahne fahren wir mit dem Bus über Ulm und Biberach (mit einer OGV-Vesperpause unterwegs) Richtung Durlesbach. In Bad Waldsee werden wir in der zünftigen Besenwirtschaft mit einem hausgemachten Mostzüglesvesper aus eigenen Produkten begrüßt. Anschließend zeigt uns die Mostbäuerin auf einer informativen Mostzügle-Fahrt rund um den Hof die Streuobstwiesen mit Insektenhotel, die Baumschule, Bienenweide und Weidegansherde. Auch Bauerngarten und Schaubrennerei können besichtigt werden. Nach Kaffee mit hausgemachtem Kuchen fahren wir um ca Uhr wieder zurück mit einer Abendeinkehr in Nellingen. Auskunft und Informationen: Verein: buchholz.ebersbach@gmx.de Wirtschaft: Maibaum-Stellen am Donnerstag, Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem diesjährigen Maibaum- Stellen am Donnerstag, an unserem Vereinsheim ein. Den Baum wollen wir mit gemeinsamen Kräften, wie immer traditionell, ab 18 Uhr aufstellen. Anschließend möchten wir noch in lustiger und geselliger Runde zusammensitzen. Wir wünschen schon heute allen Besuchern und Maibaum-Freunden einen angenehmen Abend und hoffen auf trockenes Wetter. Arbeiterwohlfahrt Nordwürttemberg e.v. Ortsverein Ebersbach Kontakttelefon: 7862 Sehr geehrte Mitglieder der AWO Ebersbach, ich darf Sie ganz herzlich zur Mitgliederversammlung der Arbeiterwohlfahrt Ebersbach einladen. Die diesjährige Versammlung findet am , um 17:00 Uhr in der Messelbergstr. 8 Ebersbach statt. Tagesordnung: Begrüßung und Grußworte Bericht des Vorstandes Bericht der Kassiererin und des Revisors Aussprache und Entlastung Wahlen: 2. Revisor Bericht vom Zeltlager 2014 Verschiedenes Helmut Benke, Vorsitzender Sozialverband VdK Ortsverband Ebersbach/Fils Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 08. Mai 2015 im Haus Filsblick Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht 1. Vorsitzende Hannelore Müller 4. Kassenbericht Kassiererin Helga Paul 5. Bericht d. Revisoren 6. Entlastungen 7. Aussprache 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Beginn Kaffeenachmittag Uhr Mitgliederversammlung Uhr Ich freue mich über zahlreiches Erscheinen Hannelore Müller 1. Vorsitzende Anträge können bis 1. Mai 2015 bei der 1. Vorsitzenden eingereicht werden, Tel /2811. Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 27
28 Bürgerbusverein Lidl nur noch bei Bedarf erreichbar Die am westlichen Stadtrand gelegene Eberbus-Haltestelle Lidl ist seit letzter Woche bis etwa Mitte Mai wegen Sanierung der Fahrbahn der Stuttgarter Straße nur noch erschwert erreichbar. Ausgelöst durch die halbseitige Sperrung und einer damit verbundenen Ampelregelung kommt es in beiden Fahrtrichtungen zu Staubildungen, die - je nach Verkehrsaufkommen - für unsere Stadtlinie viele Minuten Zeitverzögerung mit sich bringt. Deshalb lässt sich unser Stundentakt nur noch bedingt aufrecht erhalten. Um die daraus resultierenden Verspätungen unseres Eberbusses in Grenzen zu halten, werden wir diese Haltestelle während der Baumaßnahme nur noch bei Bedarf anfahren. Ein entsprechender Hinweis für die Fahrt Richtung Innenstadt findet sich an der Haltestelle Lidl (siehe Foto). Hallennomaden 2010 e.v. Informationen zum Verein Hallennomaden 2010 e.v. finden Sie auf unserer Webseite unter Anstehende Aktivitäten der Hallennomaden: Fr., : Familien 1.-Mai-Wanderung Beginn: 10:00 Uhr Ort: Treffpunkt Sulpach an der Festscheune Fr., : Tischtennis Beginn: 19:30 Uhr Ort: Sulpach Do., : Vatertagswanderung Beginn: 10:00 Uhr Ort: Treffpunkt Ortsmitte am Brunnen Bitte zu allen Veranstaltungen wie immer über die Webseite anmelden. (M.W.) Nordic Walking Die Nordic-Walking-Gruppe trifft sich wöchentlich mittwochs um 18:45 Uhr am Waldparkplatz in Bünzwangen beim Kompostplatz. Teilnehmen können Anfänger, Fortgeschrittene oder Semi-Professionelle Walker für jeden Geschmack ist was dabei. Und das Ganze sogar kostenlos. Schaut doch einfach mal vorbei. Wie bei allen anderen Veranstaltungen erfolgt die Buchung der Teilnahme jeweils über das Buchungssystem der Webseite. (M.W.) Möchte also ein Fahrgast beim Lidl abgeholt werden, so sollte er etwa 15 Minuten vor dem fahrplanmäßigen Halt (...:32) die angegebene Rufnummer wählen: Wir vermeiden damit unnötige Fahrten zum Lidl, wenn keine Fahrgäste zu befördern sind und können so unseren Stundentakt zumeist einhalten. Dennoch bitten wir um Verständnis, wenn der Eberbus in den kommenden Tagen seine gewohnte Pünktlichkeit vermissen lässt. Noch nicht Eberbus hin und weg gefahren? Kommen und genießen Sie das besondere Gefühl, mit dem Niederflur-Eberbus von engagierten, ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern für nur 1,00 EUR durch unsere Stadt kutschiert zu werden. Hans-Peter Maerker Bezirksimkerverein Göppingen e.v. Ortsgruppe Ebersbach Terminsache:!WICHTIG: Letzter Termin für alle Bestellungen bei den Ortsobleuten ist der 5. Mai! Vortrag: Schwarmkontrolle und Schwarmverhinderung Wir laden alle Mitglieder und Interessierte zu einem Vortrag über das sehr interessante Thema Schwarmkontrolle und Schwarmverhinderung ein. Referent ist Herr Robert Löffler vom Landesverband. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 5. Mai, um 19:30 Uhr im Imkerpavillon, ehemaliges Gartenschaugelände in Rechberghausen, statt. Bücher tun Gutes e.v. Alles neu macht der Mai! Ganz so weit gehen wir nicht, aber in unserem Kochbuch-Regal gibt es doch einige Veränderungen. Wir werden Ihnen künftig in jedem Quartal jahreszeitspezifische Kochbücher anbieten. Dazu gibt es natürlich aber auch die ganzjährigen Dauerbrenner Aktuell finden Sie bei uns folgende Themen zum Thema Kochen: Kräuter und Gewürze, Blüten Grillen, Saucen, Dips, Picknick, Getränke Fisch Gemüse, Vegetarisch, Salate Backen, Torten, Muffins Kochen allgemein Internationale Küche mit einer weltweiten Auswahl Besuchen Sie uns und lassen Sie sich inspirieren, es ist sicher für jeden Hobbykoch etwas dabei! Gebunden fesselt! Bücher-Aktion für alle Bücherwürmer, die das Besondere am gebundenen Buch lieben: Wo? Vor dem Gebrauchtbuchladen im Bahnhof Ebersbach Wann? An den Wochenenden im Juni 2015 bei trockenem Wetter: 5./6. Juni und 12./13. Juni 19./20. Juni und 26./27. Juni freitags, Uhr samstags, 9-14 Uhr 28 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
29 Waren Sie schon in unserem Laden im Bahnhof Ebersbach? Wir freuen uns auf Ihren Besuch am: Montag und Freitag, Uhr - 19 Uhr und Samstag, 9-14 Uhr Mehr Infos über unseren Verein finden Sie unter Büchenbronn RV Immergrün e.v. Büchenbronn Maibaumaufstellung Am Donnerstag, den 30. April findet in Büchenbronn die Maibaumaufstellung statt. Die Birke wird aus dem Wald geholt und von Kindern emsig mit bunten Bändern geschmückt und die Männer stellen anschließend den Maibaum auf. Unter dem aufgestelltem Maibaum findet bei trockener Witterung der Maibaumhock ab ca Uhr statt: Die Jugendgruppe verkauft LKWs und Getränke; bei schlechtem Wetter wird ins Gemeindehaus ausgewichen! Die Sängergruppe wird mit einigen Liedern und hoffentlich mit zahlreichen Mitsängern die Maibaumaufstellung begleiten. Die Helfer treffen sich um Uhr am Dorfbrunnen. N.B. Maiwanderung Die Maiwanderung des RVI findet am Freitag, den 01. Mai statt. Die Teilnehmer treffen sich um 9.30 Uhr am Gemeindehaus in Büchenbronn, um eine kleine oder größere Runde durch den umliegenden Wald zu laufen. Das Ziel der Wanderung ist der AOE-Hock! N.B Mit dem Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan wurde der Startschuss für das hierfür notwendige formelle Verfahren auf Grundlage des Baugesetzbuches gegeben. Ein städtebaulicher Entwurf wird nun ausgearbeitet und nach Behandlung in den Gremien den interessierten Bürgern in einer Infoveranstaltung präsentiert. Der Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an das Bau- und Umweltamt (Herr Werneke: Tel / und Herr Albig: Tel / ). Maibaumfest in Bünzwangen Maibaum Endlich war es wieder soweit und Alt und Jung traf sich am vergangenen Freitag zum Maibaumfest, bereits etwas früher als sonst, auf dem Bünzwanger Dorfplatz. Viele der kleinen und großen Besucher waren zunächst erstaunt darüber, dass der Baum in diesem Jahr bereits an Ort und Stelle stand. Dies war, so Ortsvorsteherin Dagmar Reyer bei ihrer Begrüßung, aus versicherungstechnischen Gründen erforderlich gewesen. Trotzdem tat dies dem traditionellen Fest der ersten Begegnung der Bünzwanger unter freiem Himmel gar keinen Abbruch. Bei herrlichstem Frühlingswetter boten die Kinder der Grundschule Bünzwangen, unter der Leitung ihrer Schulleiterin, Frau Wahl, und dem Lehrerkollegium ein unterhaltsames Programm dar. Anschließend präsentierte die Bläserklasse der Raichberg-Realschule unter Leitung von Herrn Windisch einige musikalische Leckerbissen. Bünzwangen Bau- und Planungsrecht: Bebauungsplan ist nicht gleich Baugebiet Auf die Bekanntmachung im Stadtblatt vom 2. April 2015 zum vom Gemeinderat gefassten Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Ortsstraße/Albershäuser Straße, haben manche Anwohner mit Verunsicherung reagiert. Nachdem die Forderung des Ortschaftsrates, den bisherigen Status nach altem, überholten Planungsrechtmit den vorgenannten Zielsetzungen auf den neuesten Stand zu bringen, die Mehrheit des Gemeinderats gefunden hat, ist die Verwaltung nun beauftragt, die komplexe städtebauliche wie ökologische Situation in ihrer Gesamtheit zu betrachten und auf der Basis von Analysen eine neue, rechtsverbindliche Planungsgrundlage aufzustellen. Ziel des Bebauungsplan-Verfahrens Ortsstraße/Albershäuser Straße ist es unter anderem, die in der Vergangenheit häufig gestellte Frage nach der Zulässigkeit von weiteren Bebauungen in zweiter Reihe hinter dem Bestand verbindlich zu regeln. Je nach Ausgang der hierzu notwendigen städtebaulich-konzeptionellen Überlegungen sowie Abwägung der unterschiedlichen Interessen kann muss dies jedoch nicht, die Ausweisung neuer Bauflächen zur Folge haben. Ebenso möglich ist auch eine Absicherung der aktuellen Bestandssituation gegen weitere Bebauungen. Weitere Ziele des Bebauungsplans sind die Schaffung der baurechtlich verbindlichen Rahmenbedingungen für den Neubau einer Turn- und Festhalle als Ersatz für die dort bestehende Halle, einschließlich der Gestaltung des Umfeldes und die Definition der Ausdehnung des Sportgeländes sowie die Definition der Grünbereiche auf den privaten Grundstücken im Plangebiet als Übergang zum Außenbereich. Bläserklasse Premiere hatte in diesem Jahr eine historische Feuerwehrleiter aus dem Jahr 1924, die überwiegend von vier Bünzwanger Feuerwehrmännern, Rainer Maltan, Matthias Hummel und Philipp und Patrick Dannenmann in rund 300 Arbeitsstunden restauriert worden war eine tolle Leistung! Am Fuße des Maibaumes haben sich dieses Jahr zwei Sportfreunde eingefunden, die dort eine kleine Rast eingelegt haben, bevor sie ihre nächste Trainingsrunde starten. Einen geselligen Abschluss fand das Ganze bei Grillwurst und frischem Backhausbrot vom Backhausverein und kühlen Getränken, angeboten von der Turnabteilung des Turnvereins Bünzwangen. Ortsvorsteherin Dagmar Reyer dankte allen Helferinnen und Helfern und den genannten Mitwirkenden, die zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben, insbesondere auch der Bünzwanger Feuerwehr, der Firma Otto Hummel, den Feuerwehrleiter Bünzwanger Landfrauen sowie Dieter Fritz und Herbert Peschke. Ein herzlicher Dank auch an Herrn Trischler für die tollen Bilder. Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 29
30 D r Kaffeetreff in Bünzwangen Machen Sie einen Spaziergang und schauen Sie bei uns herein. Wir bieten Ihnen unsere leckeren hausgemachten Kuchen und Torten oder die guten Brezeln vom Bäcker Greiner. Am Mittwoch, den 6. Mai 2015 haben wir die TVB-Gaststätte wieder ab Uhr geöffnet. Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf viele Gäste! Weitere Termine: 20. Mai, 3. Juni, 17. Juni Ihr D`r Kaffeetreff-Team Turnverein Bünzwangen 1896 e.v. Geschäftsstelle: TVB-Halle, OG Öffnungszeiten: Montag 19 Uhr bis 20 Uhr (nicht in den Ferien) Telefon: (07163) tv-buenzwangen@hotmail.de TVB im Internet: TV Bünzwangen - Allgemeines Einzug Mitgliedsbeiträge 2015 Liebe Mitglieder, die Mitgliedsbeiträge für das laufende Jahr 2015 werden wir in der KW 19/2015 einziehen. TV Bünzwangen 1896 e.v. SCHNUPPERSTUNDEN NEUES ANGEBOT BOKWA BOKWA ist neu und anders. Die Schritte sind einfach strukturiert und basieren auf den Formen von Buchstaben und Zahlen. Bei Bokwa ist es nicht erforderlich Schritte zu zählen, wie es bei den herkömmlichen Tanz-Fitness-Programmen der Fall ist. Die Musik spüren, sich bewegen und sich frei mit dem Rhythmus fühlen. Schnupperstunde Termin: , 1 x mittwochs, Uhr Ort: Gymnastikraum des TV Bünzwangen, Ortsstr. 110, Ebersbach Kosten: kostenlos für Mitglieder, Nicht-Mitglieder 5,00 Anmeldung erforderlich! Fitness extrem Sie suchen ein effektives Training zur Strandfigur? Oder wollen sich einfach nur in der Gruppe auspowern? Dann sind Sie hier genau richtig! Mit Fitness extrem bieten wir ein Training für die komplette Fitness. Der Erwärmungsteil der Einheit trainiert die Ausdauer. Die anschließenden Übungen fordern und kräftigen alle großen Muskelgruppen - von den Beinen bis zu den Schultern. Das abwechslungsreiche Programm mit dem eigenen Körpergewicht sowie verschiedenen Kleingeräten (Hanteln, Bälle etc.) schult die gesamte Haltung. Ein ruhiger Stretchingteil rundet das kompakte Stundenbild ab. Schnupperstunde Termin: , 1 x mittwochs, Uhr Ort: Gymnastikraum des TV Bünzwangen, Ortsstr. 110, Ebersbach Kosten: kostenlos für Mitglieder, Nicht-Mitglieder 5,00 Anmeldung erforderlich! Weitere Infos und Anmeldungen unter > Angebote > Kursprogramm. TV Bünzwangen - Abt. Gerätturnen Ligafinale Gerätturnen Oberliga 2015 Einen Ligaausklang mit glücklichem Ende gab es am vergangenen Samstag in Biberach für die Bünzwanger Oberligaturner. Beim Ligafinale, als Rückrunde mit gemeinsamem Durchgang aller 8 Oberligamannschaften, belegten die Bünzwanger den 4. Rang, was dann im Gesamtergebnis, Hin- und Rückrunde, den 6. Platz bedeutete und den Klassenerhalt. Für die in der vergangenen Runde von Ausfällen geplagte Mannschaft ein Erfolgserlebnis. Auch für das Ligafinale sah es personell nicht gut aus, so musste Michael Shamiyeh auf Grund einer Familienfeier ersetzt werden. Ebenso David Niederer, der sich von seiner Mitte der Saison erlittenen Verletzung noch nicht erholt hatte. Die Aussichten im Vorfeld deshalb alles andere als rosig. So war es ein Glücksgriff, dass mit Daniel Kopeinik ein starker österreichischer Turner gewonnen werden konnte, der zwar trainingsmäßig einen kleinen Rückstand hatte, trotzdem aber, besonders am Pauschenpferd, die wohl beste Übung zeigte und auch als bester Sechskämpfer des Ligafinales, mit 80,90 Punkten, überzeugte. Insgesamt gesehen zeigte die ganze Mannschaft, ohne nennenswerte Patzer, eine hervorragende Vorstellung. Die Hallenverhältnisse waren gut geeignet für eine solche Mammutveranstaltung, sie war vierteilig, d.h. drei Teile als Wettkampfstätte und ein Viertel als Einturnräumlichkeit. Ebenso war sie sehr gut durchlüftet, was in der Vergangenheit oft nicht so der Fall war, bei der Masse der Wettkämpfer. Bünzwangen begann seinen Wettkampf zusammen mit Süßen als Pausenriege, um dann anschließend beim Sprung einzusteigen. Roman Kneller legte gut mit 12,65 Punkten vor, Bernhard Sinn setzte seinen Sprung auf den Hosenboden, Alexander Sinn mit 13,05 im Soll und zum Schluss Daniel Kopeinik, mit anspruchsvollem und mit bestem Sprung des Wettkampfes kam auf 14,35 Punkte. Ein guter Auftakt. Gewohnt gut dann der Barren, B. Sinn begann mit 12,70, eine Steigerung durch Kneller mit 12,90, ebenso mit 13,0 von A. Sinn. Kopeinik büßte einen Punkt ein durch einen Sturz beim Doppelsalto rückwärts, als Abgang. Seine 13,0 halfen trotzdem weiter. Tadellos verlief auch das Reckturnen aller vier Turner, Bernhard Sinn 12,25 Punkte, mit abgespeckter Übung Kopeinik, 12,55, Dürr dann 11,65 und zum Schluss noch trug Kneller 11,70 Punkte zu einem gelungenen Gesamtergebnis bei. Die Zwischenstände zeigten Ermutigendes, wenn auch etwas verfälscht durch die Pausenriegen, denn es turnten 15 Mannschaften aufgeteilt in Zweierriegen, an sechs Geräten. Trotz Pause nach dem dritten Durchgang, wieder ein sehr guter Verlauf auch am Boden, Daniel Kopeinik legte, als bester TVB-Turner, sehr gute 14,15 vor, A. Sinn ließ gekonnt 13,10 folgen, der kurzfristig für Dürr eingesprungene Leon Scharfe steuerte noch 11,75 Punkte bei, dem B. Sinn ausgezeichnete 14,05 drauf setzte. Eine gute Vorstellung ohne Ausfälle aller Turner dann am Pauschenpferd. Kneller 10,60, Scharfe 10,70 und A.Sinn 10,95 erfüllten ihr Soll. Eine Klassevorstellung des Pauschenpferdspezialisten Kopeink mit 14,40 rundeten das Ganze ab. Am letzten Gerät, den Ringen, bewiesen die Bünzwanger Turner ihre Sonderstellung in der Oberliga. Verantwortlich waren der überragende B. Sinn mit 15,20 Punkten, Kopeinik mit 12,45, Dürr mit 13,20 und zu guter Letzt Youngster Scharfe mit 14,05 Punkten. Der Gesamtstand von 305,95 war ein Superergebnis, wenn man bedenkt, dass in dem gelaufenen Wettkampf nur Vorarlberg, die hochgerüstete KTV Straubenhardt und der bis dahin amtierende Meister TSV Lustnau vor dem TV Bünzwangen blieben. Im Gesamten setzte sich die TSG Backnang als Württembergischer Meister durch und wird als potentielle Aufstiegsmannschaft in die 3. Bundesliga gehandelt, während den TSV Süßen, trotz starker Vorstellung, das bittere Los des Absteigers traf. Herzliche Gratulation zu dem Erfolg, aber auch ein Dankeschön an den TVB-Kampfrichter und die Betreuer. 30 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
31 Die Abschlusstabelle: Verein Punkte Gerätepunkte 1. TSG Backnang VTS Vorarlberg KTV Straubenhardt TSV Lustnau MTV Ludwigsburg TV Bünzwangen VFL Kirchheim TSV Süßen 3 27 TV Bünzwangen - Abt. WKD Der nächste WKD in unserer TVB-Halle findet am Freitag, den statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Obst- und Gartenbauverein Bünzwangen e.v. Jugendgruppe Hallo Kids, unser nächstes Treffen steht an! Wir möchten mit euch am ein Windrad bauen und bemalen. Danach werden wir uns noch beim Fußballspielen auspowern. Wer ist dabei? Treffpunkt ist um 14:00 Uhr an der OGV- Scheuer. Wir bitten um eine kurze Anmeldung bis zum unter: Caro: 0176/ oder Thomas: 0171/ Wir freuen uns auf Euch! Eure Jugendleiter Caro und Thomas Maihock am Obstlehrgarten Am 01. Mai 2015 beim Obstlehrgarten des OGV Bünzwangen an der Albershäuser Straße, Beginn um 10:00 Uhr. Hiermit möchten wir zu unserem traditionellen Maihock am Obstlehrgarten herzlich einladen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei und genießen Sie einen schönen Tag in freier Natur. Bei schlechter Witterung steht Ihnen unser Zelt zur Verfügung. Unser Obstlehrgarten ist bereits ab 10:00 Uhr für Besichtigungen geöffnet. Jahresausflug in die Schweiz Alle, die sich zu unserem Jahresausflug in die Schweiz angemeldet haben, werden gebeten, die Reisekosten am Montag, dem 4. Mai 2015 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr bei Kurt Richter, Hornbergstraße 8, Bünzwangen, zu begleichen. Der Preis beträgt pro Person im Doppelzimmer 482,-, im Einzelzimmer 596,-. Wichtig: Für die Reise benötigen wir einen gültigen Personalausweis oder Reisepass; die Dokumente müssen bis zum Ende der Reise gültig sein. Bitte überprüfen Sie ihre Reisedokumente. Jetzt ist noch genügend Zeit, bei Bedarf neue Dokumente zu beantragen. Ausschuss-Sitzung Nächste Ausschuss-Sitzung am um 19:00 Uhr. Der Pressewart Roßwälden Aus der Arbeit des Ortschaftsrates Roßwälden Öffentliche Ortschaftsratssitzung am im Sitzungsraum der Verwaltungsstelle in Roßwälden Bürgerfragen Von Seiten der Bürger sind unter diesem Punkt keine Fragen an den Ortschaftsrat gerichtet worden Zustimmung zum Protokoll vom wurde verlegt auf die Mai-Sitzung Bekanntgaben - Auch in diesem Jahr waren viele helfende Hände bei der Kreisputzete in Roßwälden im Einsatz. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer. Es zeigte sich auch in diesem Jahr wieder ganz deutlich, wie wichtig es ist, dass der Flecken sauber bleibt. Allerdings ist es immer wieder ein Ärgernis, dass einige Hundebesitzer die Hundekotbeutel einfach wegschmeißen. Wenn jeder ein klein wenig mithilft den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen, so kann unser Dorf sauber bleiben. Die tatkräftige Unterstützung von Verein und Schule ist immer vorbildlich. Bei dem gemeinsame Vesper haben es sich auch alle verdient gut schmecken lassen. - Im Rahmen von Rokuku fand jetzt das Nachtreffen aller Beteiligten statt. An dieser Stelle möchte Ortsvorsteher Mayer nicht verpassen, sich ganz besonders bei Rosina Schmidt für ihren unermüdlichen organisatorischen Einsatz als Gesamtverantwortliche bedanken. Natürlich auch ein herzliches Dankeschön an alle weiteren Mitwirkenden im Organisationsteam für ihre Bereitschaft und Tatkraft. - Erfreulicherweise hat der Netto-Markt seine Zustimmung zur Aufstellung einer Informationstafel erteilt. Für Roßwälder Bürger bedeutet dies in Kürze, dass direkt beim Einkauf auf die neuesten Events aufmerksam gemacht wird. Die Ortschaftsratsmitglieder gehen jetzt an die Gestaltung der Tafel und dann hoffentlich bald an die Aufstellung. Bausachen: Anhörung/Information 4.1. Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Flst. Nr. 326/6, Maienwaldstraße in Ebersbach-Roßwälden 4.2. Erstellung einer Gewerbehalle mit Wohnung, Büros, Carport und 8 Stellplätzen, Flst.-Nr. 922/10, Amselweg in Ebersbach- Roßwälden Zu 4.1. Durch die Neuregelung bei Neubauten, dass Fahrradstellplätze eingeplant werden müssen, kommt es zu einer geringfügigen Überschreitung des Baufensters bei der Erstellung der Garage. Das Bau- und Umweltamt sieht dies als unbedenklich an. Diese Ansicht hat auch der Ortschaftsrat vertreten und stimmte dem Baugesuch einstimmig zu. Zu 4.2. Bereits in der Voranfrage wurde dieses Baugesuch eingehend vom Ortschaftsrat diskutiert. Der Ortschaftsrat folgte auch in diesem Fall der Empfehlung des Bau- und Umweltamtes und stimmte dem Baugesuch einstimmig zu. Mobile Toilette am Grillplatz Buschl In der Vergangenheit haben immer wieder Anwohner die starke Verschmutzung rund um den Grillplatz beanstandet. Der Ortschaftsrat reagierte daraufhin und versucht als Pilotprojekt ein mobiles Toiletten-Haus aufzustellen. Im Ortschaftsrat wurde dies mehrheitlich befürwortet. Es wird allerdings kritisch angesehen, wie das mobile WC angenommen wird. Der Ortschaftsrat hofft, dass die Toilette auch genutzt wird und damit die Verunreinigungen in der Umgebung nicht mehr vorkommen. Weiter wird erwartet, dass das Toilettenhäuschen jeder Nutzer wieder sauber verlässt. Die Vorlage wird in der kommenden ATU-Sitzung vorgestellt. Es muss abgewartet werden, wie das Pilotprojekt angenommen wird. Anfragen und Anregungen Eine Anregung kam aus dem Kreis des Ortschaftsrates, die Gebiete bei der nächsten Dorfputzete neu einzuteilen, da einige Zuteilungen doch sehr großflächig sind. Ein weiteres Thema war die Parksituation im Gewerbegebiet. Immer noch ein Thema sind Unratsammlungen im Flecken. Aufmerksame Passanten meldeten auch eine intensive Geruchsbelästigung aus dem Gewerbegebiet. Ein weiteres Anliegen war auch die momentane Kinderbelegung in der Kinderkrippe. In der kommenden Sitzung wird von der Stadtverwaltung der aktuelle Kindergartenbedarfsplan vorgestellt. Auf Schäden am Rauhwiesenweg wurde aufmerksam gemacht Bürgerresümee Kritik wurde an der Terminlegung der geplanten weiteren Bürgerinformation am Sonntag, geäußert. Ortsvorsteher Mayer zeigte Verständnis, dass es ärgerlich ist, wenn die Veranstaltung mit anderen kollidiert. Allerdings ist es ganz besonders Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 31
32 im Frühjahr sehr schwierig, einen geeigneten freien Termin zu finden. Bei nächsten Planungen werde noch kritischer auf Kollisionen geachtet, versprach Ortsvorsteher Mayer. Neue Bänke für Bouleplatz Roßwälden Pünktlich zum Frühjahr wurde der wunderschön gelegene Bouleplatz bei der Turnhalle in Roßwälden mit neuen, stabilen Bänken ausgestattet. Nachdem die Witterung nun endlich die ersten Spiele erlaubte und die neuen Bänke dann auch direkt getestet wurden, gibt es von uns (eine zwanglose Gruppe, die sich immer freitags ab Uhr am Bouleplatz trifft) nun ein dickes DAUMEN HOCH für die Bänke. Sehr stabil und dabei aber auch bequem. Wir möchten uns auf diesem Weg ganz herzlich bei Herrn Draxler und seinem Team vom Bauhof für die unbürokratische und schnelle Aufstellung der Bänke bedanken. Bedanken möchten wir uns auch beim Ortschaftsrat Roßwälden, der die Bitte um Aufstellung direkt an den Bauhof Ebersbach weitergegeben hat. Benefizkonzert der Lollisnobs Zugunsten der Renovierung der Benediktskirche haben in den letzten Wochen einige Veranstaltungen in der Roßwälder Kirche stattgefunden, wie Pfarrer Kohnke in seiner Begrüßung sagte Das Konzert der Lollisnobs sollte nun das Spendenbarometer noch um einige Bar in die Höhe treiben. Eine volle Kirche - und der Einstieg gleich stimmgewaltig, dennoch sehr einfühlsam mit Oh happy day. Eingebettet in launige Moderation, die getragen war von der herzlichen Verbundenheit der Musizierenden untereinander, hörten wir Gospels a capella und oder begleitet von zahlreichen Instrumenten, auch schwierige Stücke, die den Mut der Lollisnobs, sich Herausforderungen zu stellen, einmal mehr unter Beweis stellten. Vor dem souveränen musikalischen Hintergrund der Ur-Lollisnobs Eva Reichert, Lothar Jungbauer und Sepp Vogler spielten Sandra Eckert und Martin Schwarz mit ihren Stimmen und zeigten auf unter die Haut gehende Weise, dass die ausgebildete Stimme einer Mezzo- Sopranistinund das Reibeisen eines Bob Dylan reizvolle Spannung bedeuten können - Forever young!! Im zweiten Teil erwartete uns ein Genuss besonderer Art: Helga Frank begleitete durch ihr sehr einfühlsames Klavierspiel Sandra Eckerts Gesang; vier Lieder waren ausgewählt worden die - in unterschiedlichen Sprachen vorgetragen - das Herz der Zuhörer mühelos erreichten und den Kirchenraum füllten. Der Titel You raise me up bekam an dieser Stelle eine besondere Bedeutung und die Aussage von Sepp Vogler Musik muss man fühlen bewahrheitete sich einmal mehr. Nach einer Pause in und vor der Kirche bot der zweite Teil Rock und Folk, ganz wie wir unsere Lollisnobs kennen: Songs von Simon und Garfunkel, Leonhard Cohen, den Beatles und anderer Lebensbegleiter ließen uns mitsummen oder auch - meist im Refrain mitsingen. Mein erstes Lollisnobskonzert ist nun schon über 25 Jahre her - geblieben ist da eine Eva Reichert, die mit einem Wimperschlag ihre Jungs dirigiert, Lothar Jungbauer in seiner instrumentalen Vielfalt und Sepp Vogler, der offensichtlich nicht nur Musik fühlt, sondern sie durch seine Mimik sich ins Gesicht schreibt - in diesem Sinne so long Lollisnobs!! Und um zum Schluss noch einmal auf Alfred Kohnke zu kommen: wir würden uns alle freuen, wenn unsere Kirche auch nach der Renovierung weiterhin geöffnet wird für Veranstaltungen, die wir in Gemeinschaft dort miteinander erleben können der Geist Gottes bahnt sich seinen Weg TGV Roßwälden 1897 e.v. Anlaufstelle für Mitglieder und Interessenten Geschäftsstelle: Roßwälden, Steinbisstraße 2, Rathaus Öffnungszeiten: Mittwoch von bis Uhr (nicht in den Ferien) Telefon tgv-gs@t-online.de Einladung zum TGV-Weißwurstfrühstück in Roßwälden Am Sonntag, den 3. Mai 2015 findet ab 10:30 Uhr in der Vereinsgaststätte des TGV Roßwälden, Wellinger Str. 27, das nächste Weißwurstessen statt. Auf Euer Kommen freut sich das Weißwurstfrühstücksteam. Himmelfahrtswanderung - seid ihr auch dabei? Die ersten Zehn sind schon auf unserer Anmeldeliste... Unser Ziel am 14. Mai wird Reutti, einer von 12 Stadtteilen der Stadt Neu-Ulm, sein. Die Strecke ist rund 13 km lang, führt auf durchweg ebenen und größtenteils Wald- und Feldwegen ohne nennenswerte Höhenunterschiede durch eine wunderschöne Landschaft, die auch für Naturfreunde ein besonderer Genuss ist. Die weite Riedlandschaft und der renaturierte Plessenteich sind zwei Besonderheiten, die wir auf dieser Strecke besuchen werden. Vor allem der Blick vom Beobachtungsturm macht deutlich, wie wichtig solche Lebensräume für die Tiere und Pflanzen sind. Vorbei am Landgraben, an Marbach und einem Waldstück geht es nach Finningen. Irgendwo dazwischen werden wir eine kleine Rast einlegen, Grillplätze und Bänke sind in Bayern leider Mangelware, also Vesper mitnehmen und ein Sitzkissen oder ähnliches. In Finningen selbst haben wir dann die Möglichkeit einzukehren, wenn das Wetter gut ist, können wir im Dorfwirtshaus auch draußen sitzen. Gestärkt geht es dann hoch zur Kirche St. Mammas und 32 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
33 am Ortsende überqueren wir die A7. Anschließend kommen wir nach Neuhausen und dann laufen wir durch den Buchwald zurück nach Reutti. Am Ende des Waldstücks kommen wir noch an einer Kriegsgräberstätte für 700 Soldaten vorbei, dann sind wir nach wenigen Metern wieder am Ausgangspunkt, den Bürgerstuben Reutti angelangt. Dort werden wir nochmals einkehren können, bevor uns der Bus wieder nach Hause bringt. Abfahrt wird um 8.30 Uhr an der ev. Kirche sein. Für Erwachsene liegt der Preis bei 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre sind wie immer frei. Anmeldungen sind ab sofort bei Christel Mayer, Telefon 7916, oder bei Sybille Hiller unter möglich. Wir freuen uns über viele Anmeldungen. TGV-Wanderteam Obst- und Gartenbauverein Roßwälden e.v. 40. Blütenfest: Wir feiern Jubiläum Nett feiern unter Freunden ist am 9. und 10. Mai angesagt. Denn da veranstalten wir unser diesjähriges Blütenfest in der Halde, direkt am Radweg nach Hochdorf. Damit startet traditionell die Feschtles-Saison. Beginn ist für die 40. Jubiläumsauflage unserer Traditionsveranstaltung am Samstagnachmittag um 17:00 Uhr. Um 19:30 Uhr beginnt der musikalische Teil des Abends mit dem Alleinunterhalter Martin Russ. Festende ist um 23:00 Uhr. Bis dahin ist auch die Bar mit ihren leckeren Drinks geöffnet! Der Sonntag beginnt um 10:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, für dessen Ausrichtung wir uns ganz herzlich bei der Katholischen und Evangelischen Kirchengemeinde sowie dem Posaunenchor bedanken. Um 11:00 Uhr startet unser Frühschoppen, dieses Mal musikalisch umrahmt. Für die Kinder gibt es dann ab dem Mittag ein attraktives Programm mit den beliebten Pferdekutschen-Fahrten, dem Kinderschminken und einem Luftballonwettbewerb. Wir laden alle ganz herzlich zu unserem Fest unter blühenden Obstbäumen in die Halde ein. Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Auf- und Abbauarbeiten Die Auf- und Abbauarbeiten beim Blütenfest sind nicht mehr ganz so zeitintensiv wie früher, vor allem aber dank der kleinen Pavillons nicht mehr so mühselig und körperlich anstrengend. Bitte helfen Sie uns bei folgenden Arbeiten ab Freitagmittag: Freitag, 8.5., ab 12:00 Uhr: Sachen hinräumen Samstag, 9.5., ab 8:00 Uhr: Aufbau Montag, 11.5., ab 8:00 Uhr: Abbau Wir freuen uns auf zahlreiche Mithelfer! Kuchenspenden fürs Blütenfest Wie jedes Jahr stehen die sensationellen Kuchenkreationen unserer OGV-Frauen am Sonntagnachmittag im Mittelpunkt der kulinarischen Begierde unserer Festgäste. Deshalb wieder unsere Bitte: Backt Ihre/Eure Lieblingskuchen für unser Büfett. Dagmar Mammel (Telefon 6914; bitte auch auf den Anrufbeantworter sprechen) und Almut Däuble (Telefon ) freuen sich auf viele Rückmeldungen, gerne auch von neuen Kuchendamen (diesen Begriff meinen wir durchaus liebenswert!)! Freie Bäume in der Obstanlage In der Obstanlage sind in den Reihen über der OGV-Blütenhütte folgende Bäume mit Tafelobst frei geworden und neu zu vergeben: 2. Reihe: Braeburn, Freiherr von Berlepsch und zweimal Idared 3. Reihe: Glockenapfel und zweimal Gloster 4. Reihe: Jakob Fischer mit vier Veredelungen sowie Elster, Reanda, Idared und Elstar als Spindeln Alle Bäume sind mit Tafeln versehen und deshalb für Interessierte leicht erkennbar. Weitere Informationen dazu gibt gerne Hermann Däuble unter Telefon Edelreiser Edelreiser für folgende Sorten sind ab sofort bei Hermann Däuble erhältlich: Boskoop, Cox Orange, Delicious, Elstar, Jonagold und Melrose. Telefonische Terminvereinbarung ebenfalls unter Telefon Sulpach Sulpacher Dorfgemeinschaft e.v. Sulpach im Internet Unsere Internetseiten - immer aktuell. Maibaum-Hock Am Donnerstag, den 30. April ist es wieder so weit! Der Sulpacher Maibaum wird um 18:00 Uhr auf dem Dorfplatz errichtet. Das Aufstellen erfolgt in traditioneller Art und Weise mit purer Muskelkraft. Zu diesem Schauspiel laden wir Sie, liebe Sulpacherinnen und Sulpacher und alle Freunde unserer Dorfgemeinschaft recht herzlich ein. Kommen Sie, staunen Sie und drücken Sie die Daumen, dass alles klappt. Im Anschluss gibt es einen gemütlichen Hock rund um den Maibaum. Für Ihr Wohl wird mit Leberkäs- Wecken aus dem Backhäusle und Getränken gesorgt. Beim Wettergott haben wir schon vorab schönes Wetter bestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Sulpacher Dorfgemeinschaft Programmänderung 1. Mai - neu Wanderung Für alle, die sich aufs Grillen mit Lafer gefreut haben - diese Veranstaltung findet vom SWR nicht statt. Daher machen wir alternativ eine 1. Mai Wanderung Rucksack packen und rein in die Wanderstiefel, gute Laune nicht vergessen- wir machen uns auf den Weg! Wir starten um 10:00 Uhr an der KSK in Sulpach und wandern nach Lichtenwald. Einkehren werden wir in der Gaststätte Panorama. Autofahrer können gerne direkt dorthin kommen. Lust dabei zu sein? Dann bitte schnellstmöglich bei mir melden, damit ich ein Tisch reservieren kann. Telefon Doris Sonnek Projekt Bauwagen Hallo zusammen! Unser nächster Arbeitseinsatz am Bauwagen findet am 2. Mai ab 14 Uhr statt. Wir hoffen auf eure zahlreiche Unterstützung! Gerne dürft ihr auch eure Eltern, Verwandten und Freunde mitbringen - jede helfende Hand ist eine Freude. Kein eigenes Kind im Einsatz? Kein Problem - wir freuen uns auf jede/n der mithelfen möchte. Für die Verpflegung ist wieder gesorgt - also, rein in die Arbeitsklamotten und nichts wie los! Grüße von Maren im Auftrag von der Abteilung Jugend. 1. Sulpacher Hoffest Los geht s am Samstag, ab 18:00 Uhr in Gertrud s Hof (Hofladen der Familie Harigel, Roßwälder Str. 10 ) Zuerst gibt es was Leckeres aus Gertrud s Küche. Ab ca. 19:30 Uhr spielt dann, vielen von Euch ja schon bekannt, EHL (Edgar-Heinz-Ludwig), ein Österreicher, der schon lange in unserer Region lebt und das Ziel hat, uns die österreichische Rockkultur nahe zu bringen. Lieder von Ambros, Danzer, Fendrich, EHL und noch einigen mehr. Neben den Klassikern wie Schifoahn, Zwickt s mi oder Liedern aus dem Alpen-Rustikal der Watzmann ruft, sind auch Stücke im typisch morbiden Wiener Stil dabei. Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 33
34 Schwarzer Humor made in Austria wie bei Heit drah i mi Ham die Omama oder Zentralfriedhof, sorgen für manchen erstickten Lacher beim Zuhörer. Kurz gesagt: Geschichten vom Leben, der Liebe und dem Tod zwischen Schmunzeln, Lachen und Gänsehaut. Selbstverständlich gehört der gewisse Wiener Schmäh dazu, is eh kloar. Also kein alltägliches Programm mal was Anderes. Für die Bewirtung sorgt die Sulpacher Dorfgemeinschaft. Karten gibt es in Gertrud s Hofladen und bei Fam. Benzing, Tel. 6707, zum Preis von 6,00 im Vorverkauf oder an der Abendkasse für 8,00. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch und einen schönen und unterhaltsamen Abend. Ihre Sulpacher Dorfgemeinschaft Abteilung Frauentreff Backtag in Sulpach! Wer hat Lust auf frisches selbst gebackenes Brot? Am Samstag, 23. Mai 2015 heizen wir das Backhaus an. Der Teig wird zu Hause vorbereitet. Um Uhr treffen wir uns dann am Backhaus und schießen die Brote ein. Danach möchten wir die bereits vorbereiteten Leckereien, ob süß oder salzig wie beispielsweise Blechkuchen, Pizzen oder ähnliches rausbacken und zusammen mit unseren Familien in gemütlicher Runde verzehren. Teilnahme bitte nur mit Voranmeldung und Angabe der gewünschten Menge für das Brot. Anmeldung bis zum 16. Mai bei Gaby Benzing, Tel (tagsüber AB). Wir freuen uns auf Euch. Doris und Gaby Abteilung Kreativ-Kids Eine prickelnde Blütenpracht... Liebe KreativKids, im Mai basteln wir uns eine bunte, blühende Blumenwiese aus Papier. Diese pflegeleichte Blütenpracht wird die Fensterbänke oder Tische verschönern. Mit Schere, Klebestift, Malstifte, Prickelstab und guter Laune seid Ihr perfekt ausgestattet. Die Materialien stellen wir Euch für einen Unkostenbeitrag von 1,- Euro zur Verfügung - vorausgesetzt, Ihr seid angemeldet. Drum meldet Euch am besten gleich an! Termin: Donnerstag, 07. Mai 2015 Beginn: 16:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Ort: Gemeindesaal Sulpach Anmeldung bis zum bei: Steffi Röschl, Handy: 0151/ oder Maren Zöller, Tel Wir freuen uns wieder auf viele bekannte und neue Bastelfreunde. Weiler ob der Fils Dorfentwicklung Weiler Das Team Gestaltung und Entwicklung trifft sich zur nächsten Diskussionsrunde am 4. Mai um Uhr im Bürgerhaus Weiler. Unsere Themen sind die Bildung der Projektgruppe Lehmgrube und die Umsetzbarkeit unserer Ideen zur Dorfgestaltung. Interessierte Bürger sind in dieser offenen Runde immer herzlich willkommen. Wenn Sie noch Fragen haben, geben wir Ihnen gerne Auskunft. Andreas Metzger, Ortschaftsrat Sportclub Weiler o. d. Fils 1947 e.v. Internet: Jahrgangsmitteilungen Jahrgang 1948/49 Wir treffen uns am Donnerstag, 7. Mai um Uhr im Backhaus in Roßwälden. Jahrgang 1943/44 Wir freuen uns auf das Wiesenfest bei unserer Gertrud in Krapfenreut. Samstag, 9. Mai Uhr. Interessant und informativ Volkshochschule Albershausen Mathematikvorbereitungskurs auf die Oberstufe für das allgemeinbildende Gymnasium Im Fach Mathematik baut der Unterricht in der Oberstufe ganz besonders auf den Inhalten der achten, neunten und zehnten Klasse auf. Wer aus diesen Jahren Schwächen mitbringt, bekommt sie in den Halbjahren der Jahrgangsstufen 1 und 2 zumeist deutlich zu spüren. Die Volkshochschule bietet für Schülerinnen und Schüler in den kommenden Pfingstferien einen Übungskurs über drei Tage an, in dem die für die Oberstufe wichtigen Grundfertigkeiten wiederholt und geübt werden. In den drei Kurstagen wird das Fundament für einen erfolgreichen Mathematikunterricht in den letzten beiden Schuljahren gestärkt und so vor allem ein besserer Start in die Oberstufe ermöglicht. Der Dozent arbeitet mit einer Kleingruppe. Kurstage Montag, 1. Juni 2015 bis Mittwoch, 3. Juni 2015 Jeweils täglich von 9.00 Uhr bis Uhr (einschl. 15 Min. Pause) Dozent: Oberstudienrat Alexander Hildebrandt Kursort: Albert-Schweitzer-Schule, Schulstraße 28 Kursnummer: A 9002 Gebühr für 65,00 Euro drei Vormittage: Erforderlich und mitzubringen sind: Collegeblock (5-mm-Kästchen), Schreibstifte (auch farbig) und Taschenrechner Information und Anmeldung Geschäftsstelle der VHS Albershausen im Rathaus, Kirchstraße 1, Telefon: / Eine Anmeldung ist auch über das Internet online möglich unter Leben in Albershausen vhs Anmeldekarte 34 Donnerstag, 30. April 2015 Nummer 18 Ebersbacher Stadtblatt
Mehr anzeigen